Mit tollen neuen Möglichkeiten sind wir ins Jahr 2019 gestartet: Ausgestattet mit einem etwas in die Jahre gekommenen Fiat Ducato 290 und unserem 250er konnten wir seit Jahresanfang das machen, was wir so lieben: nach Lust und Laune schrauben! In diesem Beitrag lassen wir noch einmal Revue passieren, was wir 2019 so alles aus- und eingebaut haben.
Unser Projekt, der 290er!
Wir haben fleißig geflext, gehämmert, geschweißt und – ja, wir geben es zu –, auch geflucht. Denn wir möchten für Dich interessante und vor allem nützliche Anleitungen schaffen, damit Dein Ducato dauerhaft in Schuss bleibt und ihr zwei lange Spaß miteinander habt.
Praktische Erweiterungen wie Freistufen, der recht simple Austausch von Gelenkmanschetten oder die Wahl der richtigen Batterie für den Wohnmobilbetrieb gehörten im Jahr 2019 zu unseren Themen. Aber wir haben noch mehr Highlights für Dich, auf die wir gerne gemeinsam zurückblicken möchten:
Inhaltsverzeichnis
- Anschlaggummis der Hinterachse
- Blattfeder
- Freistufe
- Achsmanschette und Antriebswellengelenk
- AGM-Batterie, Gel-Batterie oder Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
- Ausblick 2020: Mit frischen Ideen ins neue Jahr
- Welche Reparatur möchtest Du sehen?
Anschlaggummis der Hinterachse
Wenn jeder und alles mit an Bord sein soll, kratzt man doch recht häufig am zulässigen Gesamtgewicht – oder liegt sogar darüber. Deshalb haben wir im September die Angschlaggummis der Hinterachse gewechselt, was ziemlich fix zu erledigen ist.
Indem sie, selbst im beladenen Zustand, für genügend Abstand sorgen, schützen sie Stoßdämpfer sowie Federung und bieten sich als preisgünstige, leicht umzusetzende Investition geradezu an.
Blattfeder
Sie mindert Stöße ab und sorgt durch verstärkten Bodenkontakt dafür, dass Du in Kurven und auf holprigen Fahrbahnen die Kontrolle über Deinen Ducato behältst: die Blattfeder.
Bei leichtem Quietschen kann es bereits helfen, sie mit etwas Fett einzusprühen. Sollten die Probleme größer sein, solltest Du sie austauschen. Wichtig: Zuvor erst die Stoßdämpfer entfernen sowie die Blattfeder an den Aufnahmen im vorderen und hinteren Bereich lösen.
Freistufe
Ob Knieprobleme oder zu kleiner Radstand der eigenen Beine: Für den Einbau einer Freistufe gibt es viele gute Gründe. Um die Fahrzeugelektronik zu umgehen, haben wir uns für eine feste Freistufe entschieden.
In rund 90 Minuten bist Du mit dem Einbau auch schon fertig – danach geht es aber noch zur TÜV-Abnahme.
Achsmanschette und Antriebswellengelenk
Eine Antriebswellenmanschette schützt normalerweise das darunter liegende Gelenk vor Salz, Sand, Wasser und anderen äußeren Einflüssen. Gehen die ersten Knarzgeräusche los, solltest Du bald handeln – dann haben diese ihren Weg durch die Fettschicht zum Gelenk gefunden und schleifen dieses ab.
Bist Du rechtzeitig dran, reicht statt einem neuen Gelenk auch ein Austausch der Manschette. Aber Vorsicht: Hier darf kein bisschen Dreck ins Fett gelangen!
AGM-Batterie, Gel-Batterie oder Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Eine Vielzahl von Batterien mit komplexen Eigenheiten erschwert Wohnmobilisten und anderen Ducatoschraubern den Kauf. Mit Hintergrundwissen zu Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteilen zu den einzelnen Batterietypen und deren jeweiligen Leistungen fällt die Wahl schon leichter.
Ausblick 2020: mit frischen Ideen ins neue Jahr
Ducato ist nicht gleich Ducato: Wir geben Dir Hilfestellungen bei unterschiedlichen Modellen – vom 290er bis zum x250er. So kannst Du Dich für 2020 schon mal auf eine Einbauanleitung zum Leitungssatz der Servolenkung (230/244) und eine zum fünften Gang (280/290) freuen. Aber auch die Tachowelle, Wasserpumpe und der Auspuff stehen auf unserem Zettel.
Welche Reparaturen möchtest Du sehen?
Zum neuen Jahr starten wir mit vielen Vorsätzen und Wünschen. So möchten wir zum Beispiel noch mehr Wunschreparaturen unserer Leserinnen und Leser durchführen.
Also: Hast Du einen speziellen Ein- oder Ausbau im Kopf? Oder möchtest Du gerne mehr über einen bestimmten Bereich erfahren?
Schreibe Deine Wünsche einfach als Kommentar in diesen Beitrag – wir freuen uns auf neue Schraubereien hier beim Ducatoschrauber.
2 comments on 2019 – Jahresrückblick beim Ducatoschrauber
Hey, da an unserem Womo die Fahrer- und Beifahrertüre undicht sind (es zieht undm die Türen klappern im Rahmen), wäre eine Anleitung wie man die richtig biegt (ohne Folgeschaden) echt ein Gewinn. Habe da schon wilde Sachen von Kanthölzern, Knien und bärenstarken Mechanikern gelesen.
Hallo Tobias,
Deinen Vorschlag nehmen wir auf unsere Themenliste mit auf.
Schöne Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Kommentare sind geschlossen.