Die Reichweite des Tanks ist ein beliebtes Thema unter Wohnmobilfahrern. Fiat hat mit dem 120 Liter Tank auch eine sehr gute Lösung gefunden. Sogar ein Nachrüsten dieses Tanks ist möglich. Aber nicht jeder wagt diesen Schritt und zu dem ist er mit zusätzlichen Kosten verbunden. Doch es gibt einen Trick – In diesem Beitrag lüften wir das Geheimnis um den Tankgeber und zeigen dir, wie du ohne großen Aufwand, das Tankvolumen erhöhen kannst.
60 Liter Tank? Gibt es nicht!
Beim Wohnmobilkauf hast du in der Regel die Wahl. Es sind Tankgrößen von 60L, 90L und 120 Liter möglich. Doch auch wenn das Fahrzeug mit einem 60 Liter Tank erhältlich ist, hat Fiat für den Ducato Typ 250 solche Tanks nicht hergestellt. In der Realität sind diese mit einer 90 Liter Variante identisch. Das bedeutet, man hat sie im Vorfeld einfach künstlich verkleinert.
Ein scheinbar geringeres Tankvolumen wurde von Fiat eingeführt, um das Gewicht des Wohnmobils zu reduzieren. Erscheint die Ersparnis auch klein, zählt letztendlich doch jedes Kilogramm für die insgesamt erlaubte Zuladung. Und weniger auf der Waage wirkt, zumindest beim Wohnmobilkauf, auf die Meisten attraktiver.
Hinweis: Die Erweiterung eures Tanks bedeutet auch mehr Gewicht. Auch wenn es nur ein paar Kilos sind, können diese entscheiden, ob eine Fahrt mit dem Wohnmobil noch möglich ist. Daher empfehlen wir sich vorher Gedanken zu machen und ggf. das Wohnmobil zu wiegen, bevor der Urlaub bei der nächsten Polizeikontrolle wegen zu hohem Gesamtgewicht endet.
Wenn ihr wissen wollt was bei dem Thema “Überladung” auf euch zukommt, so erfahrt ihr alles in unserem Artikel “Überladung des Wohnmobils – Was wiegst du?”.
Der Zaubertrick am Tankgeber
Jetzt bleibt die Frage offen: Wie wurde der Tank verkleinert und vor allem, wie machst du es rückgängig? Die Antwort liegt dabei im Tankgeber. Er misst den Füllstand deines Tanks und überträgt die Ergebnisse auf deine Anzeige.
Der Trick ist ein Kunstoffrohr, dass an der Entlüftung des Tankgebers angebracht ist. Durch dieses Rohr wird das Volumen im Tank künstlich verkleinert.
Diese schematische Zeichnung erklärt es am einfachsten:
Wir zeigen dir, wie du deinen Ducato ganz einfach entzaubern kannst.
Der Tankgeber-Umbau
Zeitaufwand: 0,5 – 1 Stunde
Was du benötigst:
- Kreuz-Schlitz-Schraubendreher
- Schlitz-Schraubendreher
- Maulschlüssel oder Knarre (8er)
- Tuch zum Aufnehmen von Kraftstoffresten
Glücklicherweise ist dein Tankgeber leicht zugänglich und daher mit wenigen Handgriffen ausgebaut. Zunächst findest du zwischen deinen Vordersitzen, unter der Gummimatte, einen rechteckigen Deckel mit drei Halterungen. Die Verschlüsse kannst du problemlos mit einem Schraubendreher und der Hand lösen. Entfernst du im Anschluss die Abdeckung, kommt der eigentliche Zugang zum Vorschein.
Die zweite Abdeckung ist mit mit üblichen Kreuzschlitzschrauben befestigt, welche du einfach rausdrehen kannst. Achte dabei auf die kleinen Schrauben, da sie in der Verkleidung des Tanks schnell verschwunden sind.
Sind deine Abdeckungen entfernt, blickst du auf die obere Seite deines Tankgebers. Bevor dieser nun herausgehoben werden kann, gilt es die vier Leitungen abzunehmen.
Das Elektronikkabel, wodurch deine Anzeige mit Informationen versorgt wird, kann per Hand abgenommen werden. Dafür ziehst du die gelbe Sicherung nach oben und drückst danach den Widerhaken auf der Längsseite ein. Anschliessend lässt sich der Stecker lösen.
Als Nächstes widmest du dich dem Entlüftungsschlauch. Der Schlauch ist mit einer 8mm Mutter befestigt, welche du herausdrehen und den Schlauch abziehen kannst.
Übrig bleiben jetzt nur noch die Zu- und Ablaufleitung für den Kraftstoff.
Mittels deines Schraubendrehers, lassen sich allerdings auch diese Leitungen schnell abnehmen. Die grüne bzw. gelbe Sicherung ziehst du mit Hilfe des Schraubendreher leicht nach vorne. Danach kannst du die Halterungen an der Seite eindrücken und die jeweiligen Schläuche abziehen. Halte dabei lieber ein Tuch bereit, um Kraftstoffreste aus den Leitungen aufzunehmen.
Kleines Rohr – große Wirkung
Schließlich ist um den Tankgeber ein Ring aus Kunststoff geschraubt worden. Für gewöhnlich sitzt dieser Ring etwas fester, also keine Schande, solltest du ihn nicht direkt abdrehen können. Eventuell musst du dir ein paar Hilfsmittel suchen um ihn loszubekommen.
Danach ist es aber auch schon geschafft. Der Tankgeber lässt sich herausheben und offenbart das zu entnehmende Kunststoffrohr.
Vergrößere deinen Tank, indem du dieses Rohr abziehst. In dem Verbindungsstück zum Tankgeber sind zur Befestigung kleine Klammern bzw. Nasen angebracht. Mit leichtem Druck sollte es allerdings daran nicht scheitern und du kannst deinen rohrlosen Tankgeber wieder einsetzen.
Damit ist die Vergrößerung deines Tanks vollbracht. Setze in umgekehrter Reihenfolge deine Bauteile wieder zusammen und verschraube sie sorgfältig. Glückwunsch zu einem kostenlosen, größerem Tankvolumen.
Wichtig: auf dem Befestigungsring des Tankgebers und an der Seite der Aussparung befinden sich zwei Pfeile (leider auf den Bildern nicht ganz leicht zu erkennen) . Diese müssen sich beim Einbau wieder gegenüber stehen.
Kleiner Wermutstropfen
Irgendwas ist ja immer. Das du deinen Tank um 30 Liter erweitert hast, haben deine Tankanzeige und dein Bordcomputer leider nicht mitbekommen. Sie zeigen nun einen vollen Tank an, bis der Füllstand auf die ursprünglichen 60 Liter sinkt. Dasselbe gilt für die angezeigte Reichweite.
Teilweise gibt es auch Berichte von Wohnmobilisten, bei denen die gelbe Kontrolleuchte einen Fehler anzeigt, solange der Tank über 60 Liter beinhaltet. Beim Betätigen der Zündung, nachdem der Stand gesunken ist, erlischt diese dann allerdings. Wir können diese Erfahrung nicht teilen, wobei es auch daür Abhilfe gibt. Durch eine neue Programmierung der Software kann dieses Problem behoben werden, was unserem Wissenstand nach, aber nur in Italien gemacht werden kann und damit einige Wochen braucht.
Lesererfahrungen
Nachdem nun einige Leser, das “Tankgeber-Tuning” ausprobiert haben, haben wir immer wieder Feedback über Fehlermeldungen bekommen. Die sind zwar nicht schlimm, aber natürlich möchte man wissen wie viel in seinem Tank noch drin ist.
Daher hat sich Oliver mal die Mühe gemacht und ein wenig nachgemessen, das Ergebnis liest du hier:
Zuerst habe ich dann mit einem Poti den Tankgeber simuliert und die Widerstandswerte von einigen Tankuhrstellungen notiert.
Dabei kam heraus:
- Ca. 350 Ohm – Störung Kraftstofffüllstand kann nicht…
- 300 Ohm – leer
- 260 Ohm – Meldung wenig Kraftstoff
- 250 Ohm – gelbe Lampe
- 200 Ohm – halb voll
- 100 Ohm – voll
- 50 Ohm – Störung Kraftstofffüllstand kann nicht…
Dann wurde das Rohr ausgebaut und vollgetankt.
Bei 90 Liter zeigt das Ohmmeter 22,6 Ohm an und die bekannte Störung kommt, da unter 50 Ohm.
Die Lösung war schlussendlich ein kleiner Wechselschalter, mit dem ich einen Widerstand in Reihe zum Tankgeber schalten kann, damit ich von den 22,6 auf annähernd 100 Ohm komme.
Ergebnis: Die Tankuhr zeigt bei 90 L voll an. Im Endeffeckt zeigt jetzt die Tankanzeige den Tankinhalt zwischen 30 und 90 L an. Das heißt, wenn die Leermeldung kommt, sind noch 30 L drin.
Wenn man den Schalter jetzt umlegt und den Widerstand wieder rausnimmt, springt die Tankuhr auf halb voll (30 L Rest).
Quasi ein elektrischer Reserveschalter.
Wir freuen uns sehr, dass Oliver uns seine Erfahrung mitgeteilt hat. Zu dem Ganzen haben wir auch noch einen Schaltplan erhalten, den wir euch für diese Lösung nicht vorenthalten wollen:
Hier noch ein paar hilfreiche Fotos von unserem Leser Frank. Seine Erfahrungen hat er unten in den Kommentaren beschrieben.
Wir bedanken uns recht herzlich!
Deine Erfahrungen
Wie sieht es bei dir aus? Hast du andere Erfahrungen gemacht oder vielleicht noch bessere Tips auf Lager? Lass andere Wohnmobilisten teilhaben – Wir freuen uns auf deine Anregungen und lernen immer gerne dazu. Unter info@ducatoschrauber.de sind wir jederzeit erreichbar und freuen uns auf deine Nachricht!
88 comments on Möchtest du endlich volltanken? – Tankgeber-Tuning am Ducato Typ 250
Hallo,
ich hätte da auch einmal eine Frage zu dem 120L Tank.
Ich habe mir im Mai letzten Jahres einen Ducato Maxi 180 mit einem 120L Tank gekauft
aber recht schnell gemerkt das ich nur 100 Liter tanken kann.
Hier meine Fragen: Ist es nur ein 100L Tank oder ist es die Tankanzeige die Leer anzeigt obwohl noch 20 Liter Im Tank sind und was kann man dagegen machen?
Es kann doch nicht sein das 20 Liter Diesel nur spazieren gefahren werden ohne das sie genutzt werden.
Schon einmal Danke für Eure Beiträge Rainer
Hallo Rainer,
es werden nicht im Tank 20 Liter gebunkert und nicht verfahren. Der Tankgeber sorgt dafür, dass in einem 120 L Tank nur 100 Liter aufgenommen werden obwohl 120 reinpassen. Trixt man den Tankgeber aus, passen die restlichen 20 Liter rein.
Schöne Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Wie kann man den den Tankgeber austrixen?
Vielen Dank schonmal..
Gruß
Robert
Hallo Robert, genau dass haben wir doch in der Anleitung auf unserem Blog beschrieben.
Schöne Grüße
Guido
Hallo,
seit ich den Tank offen hatte jetzt ist er wieder zu, läuft mir beim tanken der diesel am Schraubring raus, ebenfalls quillt oben zwischen Schraubring und deckel der Diesel raus. hatte das problem schon mal jemand ? Der Ring sitz Bombenfest. Fester geht nicht mehr. Außerdm zeigt mir der tanksensor den füllstand nicht mehr an. Woran kann das leigen ? Wie kann ich das evtl beheben ?
Danke und Grüße
marco
Hallo Marco,
das haben wir noch nicht gehört. Vielleicht hast Du beim Montieren den Tankgeber etwas beschädigt, weshalb der Sensor nicht mehr anzeigt!? Wenn der Sprit überläuft, ist vielleicht der Entlüftungsschlauch am Einfüllrohr dicht, defekt oder ähnliches.
Viele Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo
Ich glaube ich habe das Problem gefunden mir fehlt die Dichtung im Gewindering hab Sie wohl verloren deswegen kann ich den Ring so fest aufschrauben wie ich will es kommt immer Diesel raus. Weiß jemand wo ich so eine Dichtung bekomme ?
Gruß
Marco
Hallo Marco,
hier ein Link zur passenden Dichtung: https://augustin-group.de/p/dichtung-kraftstoffpumpe-im-tank-1860024oe
Viele Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Danke vielmals hast Du zufällig auch noch einen Link für die Dichtung unter dem Deckel ?
Gruß
Marco
Hallo Marco,
wir haben die Dichtung bereits verlinkt. Siehe hier – https://augustin-group.de/p/dichtung-kraftstoffpumpe-im-tank-1860024oe
Oder welche Dichtung meinst Du genau? Schicke gern ein Foto.
VG
Guido
vom Ducatoschrauber
Moin
Wie bekommt man diesen Plastikring am Tankgeber gelöst.
Bin jetzt schon den ganzen Vormittag dabei aber es bewegst sich nichts .
Viele Grüße B Thiel
Hallo
Ich habe mir mit drei Metallwinkel aus dem Baumarkt einen Schlüssel zusammen gebaut und passend gebogen. Damit ging es problemlos. Wenn du mir eine Mail Adresse schicken könntest dann schicke ich dir ein Foto von der Konstruktion.
Gruß
Joachim
joachimgraeff@t-online.de
Hallo Joachim,
danke für den Tipp. Ich habe Dir meine Adresse per Mail geschickt. Oder an info@ducatoschrauber.de. Kommt beides an.
Viele Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo ich bin auch gerade am überlegen den Tank zu modifizieren. Mich werde aber auch noch interessieren welches dieRücklaufleitung und welches die Einspritzleitung ist.
Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte. Gelb ist Rücklauf oder ?
Hallo Marco,
normalerweise sind Pfeile auf den Leitungen vermerkt. Abgesehen davon, haben die Leitungsanschlüsse einen unterschiedlichen Durchmesser, sodass die Leitung nur einmal passt.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschraube
Hallo Guido,
Ich wollte bevor ich die Leitungen abziehe nur schon mal wissen was welche Leitung ist. Ist gelb die rücklaufleitung ?
Gruß
Marco
Hallo Marco,
auf den Leitungen sind normalerweise Pfeile vermerkt, die anzeigen, aus welcher Richtung die Flüssigkeit kommt. Ohne Sichtprüfung können wir Dir nur mit dieser Information weiterhelfen.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschraube
An alle die Probleme mit der großen Verschlußmutter haben! Ich habe diese jahrelang bei Opel (selbes Prinzip) öffnen und schließen müssen, wenn wir den Tankentnehmer für die Standheizung eingebaut haben. Wir hatten dafür einen Schlüssel aus Stahl (!) welcher über die gesamte Mutter passte und mit Verlängerung und Ratsche gedreht wurde. Manche gingen ganz leicht auf (meistens Diesel – bessere Schmierung) und andere (Benziner – vor allem Corsa) nur mit Verlängerung auf die Ratsche und teilweise zu Zweit (!). Wie es hier gemacht wurde ist nicht zu sehen, mit großem Schraubendreher und Hammer macht man einen festsitzenden Verschlussring nur kaputt. Vielleicht mal in der Werkstatt des Vertrauens (Opel benutzt den Gleichen) fragen ob man das Werkzeug mal leihen kann und dann hoffen das der Ring leicht auf geht.
Hallo Peter,
danke für Deine Ergänzung.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo,
Ist der weiße Kunststofring ein rechtsgewinde oder ein linksgewinde?
Habe echt Probleme den ab zu schrauben!
Mfg Christian
Guten Tag Christian,
es handelt sich hier um ein Rechtsgewinde.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschrauber
Danke Tobi für Deine Antwort! Dann lasse ich das in der Tat 🙂
Darf ich bei der Gelegenheit etwas anderes, aber thematisch passendes fragen: seit geraumer Zeit geht mitten während der Fahrt mein Tankanzeiger im Armaturenbrett aus, dann sinkt die Nadel und der Warnleuchte geht an. Nach einiger Zeit steigt sie wieder. Ich dachte, die Kontakte seien nicht gut.
Als ich jetzt Deiner tollen Anleitung folgte, um an meinen Tankgeber zu kommen, da war ich ja “vor Ort” und habe die Gelegenheit genutzt, ordentlich Kontaktspray auf den Anschluss gehauen und auch den Stecker an- und abgezogen (man sagte mir, dass das Spray alleine nicht wirkt, sondern die Kontakte auch etwas freigeschubbelt werden müssen).
Jetzt hat sich das eher verschlechtert, die Nadel blieb unten, nachdem ich den Motor mal ausmachte, blieb die Lampe an aber die Nadel stieg, dann nach der nächsten Fahrpause ging plötzlich alles richtig (Tankanzeige gut, Lampe aus)….
Ich bin etwas verwirrt, ob mein Vorgehen richtig war oder was ich sonst machen kann? Den Stecker mal neu crimpen??
Danke Tobi!
Gruß aus Hamburg
Norman
Hallo Norman,
Tobi ist aktuell nicht im Hause. Daher möchte ich Dir gern weiterhelfen.
Folgendes Vorgehen würden wir raten:
1. Tipp: Kontaktspray – Hier gilt nicht, viel hilft viel. Man setzt es maßvoll ein und bläst anschließend den behandelten Abschnitt mit Druckluft wieder trocken. Ansonsten kann es auch zu Fehlsignalen kommen.
2. Elektrik ist immer eine Herausforderung. Am einfachsten und günstigsten wäre es den Tankgeber zu tauschen.
3. Ist nach einem Tausch der Fehler immer noch präsent müssen die zusammenhängenden Teile im Ausschlussverfahren geprüft und ggf. ausgetauscht werden.
Schöne Grüße
Guido
Team Ducatoschrauber
Hi Tobi, danke für die gut bebilderte Anleitung. Ich habe einen Peugeot Boxer 230L (bauähnlich).
Daher sieht es bei mir im Fußraum anders aus (siehe Bild), aber im Prinzip gleich.
Ich habe heute versucht, der Anleitung folgend die beiden Zu/Ableitungen zu trennen und dabei kam nicht nur, wie erwartet und von Dir angekündigt, Diesel aus der Leitung, sondern vielmehr spritzte aus den beiden Stutzen, die in den Tank gehen, der Diesel mit Druck raus (Fontäne 4 cm).
Ich habe das heute abgebrochen, weil mir da zuviel Diesel in den Bauraum lief. Was habe ich falsch gemacht? Wie kann ich das System “drucklos” schalten, so dass da kein Diesel von unten hochdrückt?
Danke und beste Grüße
Norman
Bild Link hier bei imagehoster: https://ibb.co/w6QSWv8
Hallo Norman,
beim 230er dürfte, dass auch nicht zum Tragen kommen. Da wurde meine Wissens kein Plastikrohr verbaut, welches den Tankinhalt verkleinert.
Daher würde ich dir empfehlen das Vorhaben auch nicht weiter zu verfolgen.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hallo zusammen,
super Anleitung zum Ausbau der Tankarmatur! Hat mir sehr geholfen, auch wenn ich nicht das Tankvolumen vergrößern musste, sondern die Armatur ausgebaut habe, um einen Entnehmer für die Standheizung einzubauen.
Ich habe aber eine Frage zur Funktion dieser Armatur:
In dem unteren Becher sitzt die Dieselpumpe im Diesel und fördert diesen. Das kann ich mir noch vorstellen. Wie funktioniert das, wenn der Dieselstand niedriger ist, als die Höhe des Bechers? Dann ist doch im Becher kein Diesel mehr. Der Becher ist ja nur oben offen. Wie kann dann der Rest gefördert werden?
Ich würde es gerne verstehen…
Hallo Oliver,
es gibt noch eine Kraftstofffördereinheit. Die reicht im Tank bis fast ganz am Boden. Dort wird der Kraftstoff über den kleinen Schlauch, welcher sich seitlich an der Fördereinheit befindet, angesaugt. So wird fast der gesamte Kraftstoff aus dem Tank gepumpt und es bleibt nur eine unwesentliche Restmenge im Tank.
Viele Grüße,
Tobi vom Ductaoschrauber
Hallo
Warum versucht ihr nicht mal den Schwimmer vom Tankgeber zu verstellen?
Ihr braucht nur den Draht vom Schwimmer verbiegen.
Die untere Position muss so bleiben und die ober in der neuen und höheren Stellung.
Ich habe das schon mal bei einen anderen Auto gemacht, das klappt super.
LG
Uwe
Hallo Uwe,
vielen Dank für deinen Tipp. Wir freuen uns immer wieder, neue Herangehensweisen kennen zu lernen.
Wir schauen uns das dann einmal an und erweitern gegebenenfalls den Beitrag.
Liebe Grüße
Hendrik vom Ducatoschrauber
Hallo zusammen,
vielen Dank für die tolle Anleitung. Könnte es nicht auch sein, dass das Auswechseln des Tankgebers gegen einen für einen 90 l das Problem mit der Fehlermeldung beseitigt???
Kann vielleicht jemand nachschauen, ob es zwei verschiedene Tankgeber (für 60l oder 90l) gibt ???
Hallo Frank,
der Tankgeber ist in beiden Tanks der Gleiche. Ursprünglich hatten die unterschiedliche Artikelnummern, welche sich aber ersetzen in ein und dieselbe Artikelnummer.
Schöne Grüße
Guido
vom Team Ducatoschrauber
Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für die tolle Anleitung. Habe gerade auch mein Tankvolumen vergrößert. Allerdings hatte ich Bedenken, das Rohr ganz zu entfernen. Denke, der Kraftstaff braucht auch noch Platz, um sich bei Temperaturanstieg ausdehnen zu können. Ganz ohne das Rohr würde der Tank zwar randvoll werden, aber falls nach einer Volltankung ne Stunde Stau angesagt wäre, würde bestimmt Kraftstoff austreten. Oder natürlich, wenn das Fahrzeug vollgetankt abgestellt wird. So habe ich das Rohr nur um etwas mehr als die Hälfte gekürzt. 5,5 cm ab, 4,5 cm sind geblieben. Ich habe mich da an der Maximum-Stellung des Tankgebers orientiert. Denke nicht, dass herstellerseitig der Kraftstoff bei vollem Tank 5-10 cm über dem Schwimmer steht. Oder liege ich falsch mit meinen Vermutungen?
Ich habe es mit der Störungsmeldung ähnlich wie Volker gemacht. Am Tankgeber erkennt man die fünf Stellungen anhand Markierungen. Ganz leer, orange Lampe an, viertel voll, halb voll, dreiviertel voll und ganz voll.In der Anzeigeskala habe ich etwas über dreiviertel voll ein 1,5 mm Loch gebohrt und einen kleinen Messingnagel eingeschoben. So ist der Tankgeber nun mechanisch auf 3/4 voll begrenzt.
Ich war eben tanken. Knapp 1/4 war noch drinnen und 65 Liter habe ich noch rein bekommen.
Ich habe auch Fotos zu dieser Begrenzungsaktion gemacht, kann sie aber nicht einstellen. Die Fotos haben wir oben eingestellt. – Info vom Ducatoschrauber
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für Deine zusätzlichen Infos. Die Fotos habe ich oben eingestellt. Danke, dass wir diese Nutzen dürfen.
Schöne Grüße
Guido
vom Team Ducatoschrauber
Guten Morgen,
ich bin leider erst jetzt auf diesen tollen Beitrag gestoßen. Vielleicht kann ich den 20l-Ersatzkanister in Zukunft zu Hause lassen…
Franks Überlegung zur Kraftstoffausdehnung verstehe ich. Wenn es aber eigentlich(?) keine 60l-Tanks und keine unterschiedlichen Tankgeber für “60l”- und 90l-Tanks geben soll, dann stellt sich folgende Frage: Wie lang ist das Rohr des Tankgebers bei einem werkseitig vorgegebenen und genutzten 90l-Tank? Vielleicht ist die Angst vor übermäßiger Kraftstoffausdehnung bei kompletter Entfernung des Rohrs ja auch unbegründet…
Hallo Klaus,
hierzu können wir keine verbindliche Aussage geben.
Schöne Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo zusammen,
Mein ring um de Tankgeber zu öffnen sitzt bombenfest, ich bekomme ihn einfach nicht auf. Mit welchen “Hilfsmitteln” habt ihr das denn gelöst?
Toller Beitrag und schon mal Danke für eine eventuelle Rückmeldung!
Gruß,
Niko
Hallo Niko,
danke für deine Frage, also falls du so etwas hast eine ganz große Rohrzange.
Ansonsten würde ich einen stumpfen Gegenstand nehmen (z.B. einen Treiber) und versuchen vorsichtig mit dem Hammer den Ring zu lösen.
Dabei muss man aber aufpassen, weil man sonst gerne die Plastiknasen abbricht.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hallo
Bei meinem Wohnmobil Bj 6/2016 ist das Rohr ab Werk nicht verbaut. Bitte schau zuerst über das Entlüftungsrohr nach ob es bei dir verbaut ist, ansonsten ist die weitere Mühe für umsonst.
Hallo Tobi!
kannst Du mir sagen, ob ich beim ’92er 290er 2,5TD auch von oben (Revisionsklappe) an den Geber herankomme?!
Hallo Fritz,
da muss ich leider passen, dass weiß ich tatsächlich nicht. Tut mir leid.
Viele Grüße,
Tobi
Hallo,
habe den Umbau auch getätigt. Danach blinkte die gelbe LED und im Display “Kraftstoffstand nicht lesbar”. Habe danach den Geber ein zweites Mal ausgebaut und den Weg des Schwimmers auf etwa 2/3 Weg durch eine kleine Edelstahlschraube begrenzt.
Jetzt zeigt er solange “voll” an, bis das erste Drittel verbraucht ist. Danach alles normal.
Super Sache!
Hi, echt toller Blog!
Danke.
Kann mir jemand sagen, welcher Anschluss zur Dieselrückführung gehört?
Möchte dort ein T-Stück für eine Dieselstandheizung einbringen.
Die Frage kam hier schon mal auf wurde aber nicht beantwortet.
Hallo Philipp,
also die Angabe ist ohne Gewähr, aber es müsste die “grüne” Leitung sein.
Man kann am Kraftstofffilter mal gucken, ob dort auch eine “grüne” Leitung ankommt.
Weil die Rücklaufleitung vom Kraftstofffilter zum Tankgeber läuft.
Aber ich kenne es nicht so, dass man dort ein T-Stück setzt. Ich gehe davon aus, dass deine Heizung dann nicht genug Kraftstoff bekommt, weil da ja nicht ständig Kraftstoff durchfließt.
Ich kenne es so, dass dafür direkt an den Tank geht und dort Kraftstoff entnimmt.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Es gibt universelle Tankentnehmer auf dem Freien Markt. Die kosten unter 20€. Vorteil: keine Wechselwirkung Motor/Heizung. Letztlich ist beim CommonRail Diesel ein deutlich höherer Rücklauf als früher. Zweitens bringt Dich ein ordnungsgemäß eingestellter Entnehmer ein entscheidemdes Stück weiter, wenn Die Heizung durstig war. – in den Rücklauf eingebaut ist der Tank irgendwann leer und Du darfst zur Tanke laufen…
Hallo zusammen,
bin heute über diesen Bericht gestolpert,
Kann mir jemand sagen, ob das auch bei einem Citroen Jumper BJ 2017 so funktioniert?
Gruß und Danke schon mal vorab
Stefan
Hallo Stefan,
davon gehe ich aus, weil die auch an dem Teil baugleich sein müssten.
Hab aber selber bei einem Jumper noch nie reingeguckt.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Danke an euch!
Hab den Tank erweitert, Schalter eingebaut und es funktioniert bestens
Die Anleitung ist perfekt, habe jetzt locker 90 + Liter Tank! Leider gibt meine Tankanzeige Fehlermeldung, Kraftstoffmenge nicht lesbar. Ihr schreibt, dass das auch durch Softwareprogrammierug erledigt werden könnte, wer kann so was und wo kann ich das machen lassen?
Hallo Stefan,
das freut mich zu hören.
Fiat Werkstätten sollten das können, da müsstest du da mal vorbeifahren und mit denen sprechen.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Super Sache!
Hab es auch gewagt und diesen Sommer umgebaut. Und das, obwohl ich KFZ-Mechaniker-mäßig nicht sonderlich begabt bin 😉 und das Fahrzeug nahezu neu war.
Das Rohr ging schwer ab, hätte die wirklich sehr gute Anleitung besser lesen sollen. Das hat dazu geführt, dass es mir nach ca. 2h schnüffeln direkt über dem Tank ein wenig schwindlig war. Aber hat schlussendlich alles geklappt und mittlerweile sind wir ca. 4000km damit gefahren.
Und ich habe es nicht bereut und bin froh, dass ihr diese Anleitung erstellt habt. Bei mir zeigt die Tankanzeige ab ca. 80 l einen Fehler, darunter (nach erneutem Starten) voll bis 60l und dann wieder normal an. Für meine Zwecke völlig ausreichend. Bei Fahrten bspw. in die Schweiz tanke ich komplett voll und akzeptiere die Unzulänglichkeiten, ansonsten tanke ich halt so, dass die Anzeige nicht meckert.
Also: traut euch!!
Dickes Lob an eure tollen Anleitungen und beste Grüße!
Hallo,
vielen Dank für deinen Kommentar und es freut mich, dass du mit dem Umbau zufrieden bist.
Allzeit gute Fahrt 🙂
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hallo Herr Tobi,
ein Frage, klappt der Umbau von Herrn Oliver mit dem Tankgeber , auch nach einiger Zeit alles ok ?
Moechte heute da Rohr entfernen und den Schalter einbauen ..Gibt es noch anderen Feedback zu dem Thema ? Denn so wie es aussieht ist Oliver der einzige mit einer funktionierenden Loesung ..
Danke
Eine Frage was passieer, wenn man das Roehrchen nur um 2 Drittel kuerzt un 1/3 drun laesst? vielleicht gibt es dann keine Fehlermeldung? da nur75 l….?
Das kann ich dir leider nicht beantworten, müsste man tatsächlich probieren.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hallo,
kann mir jemand sagen welche der leitungen Rücklauf und welche Vorlauf ist ?
Gruß
Frankie
Hallo Schraubergemeinde,
Ich habe heute bei unserem neuen Womo dieses fragwürdige Kunststoffrohr entfernt. Allerdings saß die Verschraubung vom Tankgeber so fest, dass ich mit Hammer und Schraubenzieher versucht habe sie zu lösen. Dummerweise ist dabei die Verschraubung gerissen. Also diese riesengroße Kunststoffüberwurfmutter ist praktisch nicht mehr zu gebrauchen. Kann mir jemand die Teilenummer/ Bezeichnung und bestenfalls auch noch eine Bezugsquelle für dieses Teil nennen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Beste Grüße
David
Hallo David,
das ist natürlich ärgerlich. Das tut mir leid.
Wenn du mir per E-Mail (info@ducatoschrauber.de) einmal deine Fahrgestellnummer zusendest, suche ich dir den passenden Ring heraus.
Viele Grüße,
Tobi
Gestern die Lötstation entstaubt und zum Glück noch jemanden dabei gehabt, der sich mit der Materie etwas auskennt.
Der Schaltplan ist toll nur für jemanden, der damit noch nicht groß in Berührung gekommen ist etwas tricky – Erst nach genauem Grübeln, ist aufgefallen das es ja noch einen dritten Draht gibt um die sache zum laufen zu bekommen, das vielleicht den Plan doch nochmal anpassen.
Ansonsten kann ich es jedem empfehlen – Wer absolut nicht den Tankgeberdeckel auf bekommt – sollte sich das gönnen.
https://www.ebay.de/itm/Universal-1-2-Kraftstofftank-Tankgeber-Schlussel-Absender-Ausbau-Losewerkzeug/302572929405?hash=item4672c0817d:g:bwEAAOSwT2daO02X
Ich habe den Schalter in der Mitte der Konsole – unten verbaut wo die Usb buchsen sind oder die Kabel, dafür raus kommen – das kleine Plastikschild(Abdeckung) mit dem Dremel ausgefräst und – Stecker rein – Kabel einfach auf dem Boden mit Klebeband fixiert und den Teppich drüber.
Traut euch – ich hatte keinen Plan und das Womo ist nicht abgefackelt 😉
Welcher dritte Draht?
Einfacher und elektrisch zuverlässiger wäre es, anstatt des Um-Schalters, den Widerstand permanent eingeschleift zu lassen, und diesen mit einem Ein-Schalter kurzzuschließen.
Hallo Oliver,
da haben wir uns wohl missverstanden. Ich habe bis jetzt überhaupt nicht gewusst, wieviel in den Tank rein geht. Dazu hätte ich mindestens einmal ganz leer fahren müssen, was aber nicht geschehen ist. Tatsächlich sind da wohl schon immer 90 Liter drin, denn das Rohr für die Begrenzung der Füllmenge ist eben nicht montiert und mein Bordcomputer scheint das auch schon zu wissen. Bei meinem ADRIA Twin 600 spielt das Gewicht des 90 Liter – Tanks keine Rolle, denn ich liege noch deutlich unter 3,5 t. Ich wollte nur meine Erfahrungen mitteilen, damit sich andere Schrauber unnötige Arbeit sparen können.
Gruß,
Harald
Hallo, ich habe es auch geschaft 90l zu bekommen, habe mir sogar einen Tankgeberschlüßel gekauft (20€) Ebay.
Meine Frage. Ich lese bei Widerständen immer was von 4 watt oder 25 watt – Ich habe kein Plan von der Materie – Ein Link oder eine genaue Beschreibung zum Widerstand wäre klasse.
Danke
Gruß
Andy
Nachtrag: Wäre das z,B ein richtiger?
https://www.reichelt.de/2W-Metall-1-0-Ohm-820-Ohm/2W-METALL-82/3/index.html?ACTION=3&LA=3&ARTICLE=2371&GROUPID=3083&trstct=vrt_pdn&SID=94WrkRDKwQATYAADn34Agcbc3cf8b25729e25f5f2dc1d882ef944
Ich habe diesen eingebaut:
https://m.reichelt.de/?ARTICLE=1473&PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI8Ya0ps-K2gIVQxbTCh3hEgFOEAQYASABEgLyufD_BwE
VG
Oliver
Danke – Der Wippschalter mit 3 oder 2 Pins? und einfach das Kabel kappen und alles in Reihe dazwischen und wider zusammen?
So verstehe ich es.
vielen Dank nochmal für eine Antwort.
3 Pins (Wechsler)
Ein Daht kappen und in Reihe einbauen (siehe Schaltplan)
Hallo liebe Schrauber,
ich möcht gern eine Anmerkung hinzufügen. Entsprechend der Beschreibung hatte ich alles für die Änderung von 60 auf 90 Liter vorbereitet. Das heißt einen einfachen Schlüssel für die große Verschraubung, einen Schalter und einen Widerstand. Sobald ich den Entlüftungsschlauch abgenommen hatte, konnte ich sehen, dass bei meinem Ducato das beschiebene Rohr nicht montiert ist. Hier konnte ich meine Aktion abbrechen.
Wer gleiches vorhat, sollte bitte auch erst einmal nachschauen, um sich unnötige Arbeit zu sparen.
Mit Schraubergrüßen,
Harald
Hallo Harald,
obwohl das Rohr nicht montiert ist, kannst du trotzdem nur 60l tanken?
Das irritiert mich jetzt.
VG
Oliver
Hallo,
ich hatte nach dem Umbau das gleiche Problem.
Zuerst habe ich dann mit einem Poti den Tankgeber simuliert und die Widerstandswerte von einigen Tankuhrstellungen notiert.
Dabei kam heraus:
Ca. 350 Ohm – Störung Kraftstofffüllstand kann nicht…
300 Ohm – leer
260 Ohm – Meldung wenig Kraftstoff
250 Ohm – gelbe Lampe
200 Ohm – halb voll
100 Ohm – voll
50 Ohm – Störung Kraftstofffüllstand kann nicht…
Dann wurde das Rohr ausgebaut und vollgetankt.
Bei 90 Liter zeigt das Ohmmeter 22,6 Ohm an und die bekannte Störung kommt, da unter 50 Ohm.
Die Lösung war schlussendlich ein kleiner Wechselschalter, mit dem ich einen Widerstand in Reihe zum Tankgeber schalten kann, damit ich von den 22,6 auf annähernd 100 Ohm komme.
Ergebnis: Die Tankuhr zeigt bei 90 l voll an. Im Endefeckt zeigt jetzt die Tankanzeige den Tankinhalt zwischen 30 und 90 l an. Das heißt, wenn die Leermeldung kommt, sind noch 30 l drin.
Wenn man den Schalter jetzt umlegt und den Widerstand wieder rausnimmt, springt die Tankuhr auf halb voll (30l Rest).
Quasi ein elektrischer Reserveschalter.
Ich hoffe, es liest sich nicht komplizierter, als es tatsächlich ist.
Wenn jemand ein Schaltbild zum Verständnis benötigt,
kurze Rückmeldung.
Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
vielen Dank für die Infos und das du dir die Mühe gemacht hast. 🙂
Das wird vielen helfen.
Viele Grüße,
Tobi
Hallo Oliver,
welcher Widerstand wurde verbaut? Für Schaltbild wäre ich dankbar.
MfG
Wolfgang Koch
Hallo Wolfgang,
bin gerade von der Jungfernfahrt zurück.
Funktioniert super mit der Umschaltung.
Bei mir ist ein 82 Ohm Widerstand verbaut, den hatte ich gerade greifbar. Ich denke, alles zwischen 75 und 80 Ohm ist gut.
Bei 75 Ohm bleibt die Anzeige etwas länger auf voll stehen.
Bei 80 Ohm bewegt sich die Uhr schon nach ca. 30 km.
Das Schaltbild kommt.
Gruß
Oliver
Kleine Ergänzung noch:
Die Benzinuhr reagiert im Betrieb sehr träge.
Es dauert nach dem Umschalten während der Fahrt eine Weile, bis sich die Anzeige aktualisiert hat.
Hallo Wolfgang,
den Schaltplan von Oliver findest du hier:
https://www.ducatoschrauber.de/tankgeber-tuning-ducato-250/tankgeber-2/
Viele Grüße,
Tobi
Kompliziert liest es sich nicht, nur für jemanden (wie mich lach) hat eher probleme die richtigen Kompunenten zu kaufen – sprich der Widerstand – 0,5 Watt oder 2 Watt – es scheint verschiedene zu geben oder der Wippschalter einer mit 2 oder drei Anschlüßen? Ich bin echt unsicher – trauen es mir nach dem Plan zu löten ja aber ich will auch nicht das Womo abfackeln 😉 Ein Bild wäre auch echt klasse.
Vielen Dank
Andy
Widerstand:
https://m.reichelt.de/?ARTICLE=1473&PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI8Ya0ps-K2gIVQxbTCh3hEgFOEAQYASABEgLyufD_BwE
Schalter:
https://www.muekra.de/wippschalter.html
Ein Bild kann ich leider nicht liefern, da es alles bereits in der Sitzkonsole eingebaut ist.
Idealerweise alle blanken Stellen (Lötstellen, etc. ) mit Schrumpfschlauch isolieren.
VG
Oliver
Danke dir.
Hallo,
zuerst mal vielen Dank für den Tipp mit dem Entlüftungsrohr!!
Weiß jemand zufällig, ob der Tankgeber beim x250 über Widerstandsmessung funktioniert?
Beste Grüße
Oliver
Abänderung funktioniert einwandfrei. Es ist so, dass nun der volle Tank vom BC nicht gelesen werden kann. Fehlermeldung “Kraftstofffüllstand kann nicht gelesen werden” wird angezeigt, Kraftstoffreserve blinkt.
Danke Samuel für die Information!
Gruß Tobi
Ist das nur beim 250er Modell so? Oder ist das auch beim älteren 230er möglich?
Hallo Pascal,
meines Wissens verhält es sich nur bei den 250er Modellen so.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Alles klar. Danke für die schnelle Antwort 🙂
Btw. ich finde die Seite sehr gut und informativ. Tolle Arbeit *thumbs up*
Habe ewig gebraucht bis ich den Schraubring lösen konnte. Durch das Hämmern ist auch ein bisschen Plastik abgebrochen. Einen Pfeil am Ring habe ich nirgends gefunden.
Alles wieder zusammengebaut und den Ring so fest wie möglich zugedreht… Motor gestartet, geht.
Warum soll das mit den Pfeilen so wichtig sein?
Fahre jetzt noch Probe und dann mal sehen…
Nachdem ich mich 2 Urlaube mit dem 60L-Tank in meinem Knaus Skytraveller 650DG rum geärgert habe, habe ich meinen Dukato entsprechend der Anleitung umgebaut. Hat einwandfrei geklappt. Nur das Öffnen des Rings hat etwas gedauert. Danach konnte ich in den zuvor vollen Tank noch mal 28L nachschütten. Anzeige funktioniert einwandfrei. Die Vollanzeige sinkt halt erst, wenn die ersten 28L weg sind. Die Reichweiten-Anzeige war schon immer sehr ugenau und ist damit jetzt auch nicht schlechter als zuvor.
Der Witz: Als ich kurz nach dem Kauf festgestellt habe, dass das Womo nur 60 L hat und ich den Vertrag auf 90L ändern wollte, wollte mein Händler (WVD Freiburg) 2200,- € für den Umbau.
Gibt es mittlerweile auch eine möglichkeit,
einen nachträglich eingebauten 120L Tank korrekt anzeigen zu lassen ?
Mfg.M.Menz
Mit dem 120L Tank kann ich weiterhelfen. Auf meiner Hompage: http://www.rolfludwig.de/html/tankanzeige.html habe ich den Umbau beschrieben
Auf der Seite: http://www.rolfludwig.de/html/tankanzeige_fot.html befinden sich ein paar Fotos, die ich noch optimieren müsste, die aber trotzdem beim Umbau helfen könnten.
Gruß Rolf
Danke Rolf für diese hilfreichen Links 🙂
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Kommentare sind geschlossen.
Urheberrecht 2023 © Augustin Group GmbH & Co.KG
SELBER SCHRAUBEN?
Bei augustin-group.de findest du die passenden Teile! Sicher dir jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Code:
DUC10