In der dunklen Jahreszeit fallen defekte Leuchtmittel besonders stark auf und sind ein großes Sicherheitsrisiko. Dabei können die verschiedenen Birnen beim Ducato relativ einfach und kostengünstig selbst getauscht werden – das spart teure Werkstattkosten und schont somit das Portemonnaie.
Die Beleuchtung der Fahrzeugfront
Die grundsätzlichen Scheinwerfer des vorderen Wagenbereichs bestehen aus Abblend-, Stand- und Fernlicht sowie aus den Nebelleuchten und den Blinkern. Das Standlicht leuchtet dabei immer parallel zu Abblend- und Fernlicht, damit das Fahrzeug auch bei beschädigten Lampen weiterhin erkennbar beleuchtet ist.
Abblendlicht und Fernlicht werden meist von derselben Lichtquelle gespeist (Zweifaden-Typ H4), deshalb reicht bei einem Ausfall der Austausch eines Leuchtmittels pro Seite. Bei unserem 250er sind es allerdings zwei separate Glühbirnen. Die Nebelscheinwerfer enthalten ein spezielle Streuscheiben, damit bei Nebel, Regen oder Schneefall keine blendende Wand aus den reflektierenden Wasserteilchen entsteht.
Das Leuchtmittel
Beim Wechseln des Leuchtmittels sind der passende Sockel, also der metallene, untere Teil der Glühbirne, und die entsprechende Fassung, in die die Glühbirne gedreht wird, wichtig. Passt beides zusammen – mechanisch als auch elektrisch – sollte eine neue Einstellung der Leuchtweitenregulierung nach dem Austausch der Lampen nicht mehr nötig sein.
Die Führungen der Glühbirnen sind vorgegeben, sodass du sie gar nicht falsch einsetzen kannst – sofern die richtige Glühbirne genutzt wird.
Xenon, Halogen, LEDs oder doch lieber Laserlicht?
Der Standard: Halogenleuchten
Als Nachfolger der normalen Glühlampe bieten Halogenlampen helleres, weißeres Licht und sind energieeffizienter. Dieser Lampentyp wird meistens für den Fiat Ducato genutzt, vor allem die Ausführungen H1, H4 und H7. Die H1 entspricht genau wie die H7 einer Einfaden-Glühlampe – nur stellt die H7 die neuere Variante dar. Der Zweifaden-Typ H4 vereint Auf- und Abblendlicht.
Bei einer H7-Lampe tauschst du im Falle einer Reparatur also vier Leuchtmittel aus, bei einer H4 wegen ihrer kombinierten Technik nur zwei. Eine H4 gibt allerdings deutlich weniger Licht ab. Gerade auf unbeleuchteten Landstraßen oder bei schlechten Lichtverhältnissen sind ausreichend helle Scheinwerfer sehr wichtig.
Unterschiede ergeben sich unter anderem durch den Lichtstrom (Lumen) und die Leuchtdichte – die Wattzahl sagt hingegen nicht viel aus. Die H1 erreicht höhere Lumenwerte als die H7. Sie weist jedoch eine geringere Helligkeit auf, da die Leuchtdichte bei der H7 größer ist.
Allgemein zählen Halogenlampen zu den etwas defektanfälligeren Leuchtmitteln. Vor allem der geringere Preis ist ein Kriterium für den Einbau. Bestimmte Sockel – z. B. der Bajonett-Sockel – verlängern die Lebensdauer der Halogenlampen.
Bläulich-weiße Strahlen: Xenon-Licht
Diese Beleuchtungsart zeichnet sich vor allem durch ihre lange Haltbarkeit und ihre starke Lichtweite sowie -intensität aus. Xenon-Leuchten verstärken Kontraste und das Farbsehen – ihre Farbtönung reicht näher an unser Tageslicht heran als das von Halogenlampen. Weniger Energieverbrauch und eine automatische Regulierung der Leuchtweite (unabhängig von der Fahrzeugladung) sprechen für Xenon-Lampen. Zusätzlich erhellt diese Variante breitere Teile der Fahrbahn.
Diese Punkte erhöhen die Sicherheit, denn Hindernisse in der Ferne und am Straßenrand werden besser erkannt. Für andere Verkehrsteilnehmer gestalten sich Xenon-Lichter jedoch bei falscher Einstellung oder älteren Modellen weniger angenehm: Egal, ob Autofahrer oder Fußgänger, die Lichter blenden dann stark.
Die oftmals hohen Kosten in Sachen Anschaffung und Reparatur, welche nur beim Fachmann stattfinden sollte, sowie zusätzliche Vorschriften wie eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage gehören zu Nachteilen von Xenon-Leuchten. Außerdem entfernt die Reinigungsanlage den Schmutz nicht immer korrekt, was schnell zu Streulicht führt. Dies führt wiederum zum Blenden andere Verkehrsteilnehmer, weil das Licht zum Beispiel durch Staubteilchen in die falsche Richtung gelenkt wird.
LEDs: Licht im eigenen Design
Diese Licht emittierenden Dioden, kurz LEDs, werden mittlerweile auch gerne als Vollscheinwerfer verbaut. Die Leuchtkraft, Langlebigkeit und Effizienz der Dioden tragen zu ihrem Erfolg bei – auch aus Designgründen werden sie gerne eingesetzt. LED-Scheinwerfer sparen vergleichsweise Platz, die Färbung ähnelt dem Tageslicht und bleibt auch bei unruhigen Fahrten verkehrstüchtig. Welche Dioden leuchten sollen, wird äußerst gezielt angesteuert.
Doch auch diese Art der Beleuchtung bringt ihre negativen Seiten mit sich: Bei einem Ausfall können meist keine einzelnen LEDs ausgewechselt werden, sondern nur eine komplette Komponente. Die Einbaukosten sind höher als bei klassischen Halogenlampen und die Dioden geben so präzise Licht ab, dass andere Autofahrer sich oft geblendet fühlen.
Achtung!
Bei LED-Scheinwerfern muss besonders auf die Spannung an Bord geachtet werden, da diese oft stark schwanken kann: Es sind Fälle bekannt, in denen LED-Lichter zu kokeln angefangen haben. Bei verbranntem Geruch oder dem Ausfall von vier Leuchtdioden in einer Reihe solltest du die Scheinwerfer umgehend überprüfen.
Laser: das Licht der Zukunft?
Bisher noch nicht in Ducatos verbaut, könnten Laserstrahlen die Zukunft gehören. Als Weiterentwicklung des Xenon-Lichtes überholt diese kostenintensive Variante Halogenlampen dank höherer Effizienz, geringerem Gewicht und weniger Platzverbrauch. Bei der Haltbarkeit liegen Laserlampen jedoch abgeschlagen hinter LEDs.
Laserlicht kann dafür die Leuchtweite von LED-Fernlicht verdoppeln und ist für das menschliche Auge ungefährlich. Bisher wird das Laserlicht oft als Zusatz angewendet, um in vollkommen dunkler Umgebung bessere Fernsicht zu haben.
Leuchtmittel kaufen: die ganze Lampe ein Kompromiss
Beim Kauf sind generell Leuchtweite, Helligkeit und Haltbarkeit zu beachten. Von der Weiße des Lichts hängt die Reflexion von Straßenmarkierungen und Verkehrsschildern ab – je weißer das Licht, desto klarer sind diese zu erkennen. Insbesondere die Wahrnehmung von Kontrasten in der Ferne wird gesteigert.
Bei starkem, hellem Licht verkürzt sich die Lebensdauer. Eine längere Haltbarkeit bringt dafür im Normalfall ein schlechteres Leuchten mit sich. Für was du dich entscheidest, richtet sich auch nach deinem individuellen Fahrverhalten – je nachdem, ob du dich häufig in gut beleuchteten Städten aufhältst oder gerne Nachttouren auf Landstraßen unternimmst.
Übrigens: Gerade bei Reisen in Ländern wie Großbritannien oder Neuseeland muss darauf geachtet werden, entsprechende Lampen für den Linksverkehr zu kaufen.
Haltbarkeit
Abgesehen von den Lumenwerten der einzelnen Leuchtmittel wird die Haltbarkeit auch von der Spannung im Fahrzeug beeinflusst: Ist diese nur wenig niedriger als die durchschnittlich erwartete Spannung, leuchtet das Licht der Lampe dunkler – aber eben länger. Bei einer leicht nach oben abweichenden Spannung wird deutlich helleres Licht erzeugt, parallel verliert die Lampe dafür an Haltbarkeit.
Lebensdauer von Lampen verlängern
Diese steigt zum Beispiel, wenn Spannungsspitzen vermieden werden. Dabei helfen verschiedene Schritte:
- Erst den Motor starten und dann das Licht anzustellen.
- Die Überprüfung der Spannungsstabilisierung: Preiswerte Spannungsspitzenkiller können zusätzlich an der Batterie befestigt werden.
Blindfahrten
Glühlampen büßen aus verschiedenen Gründen an Helligkeit ein; Reflektoren können verblinden. Unter anderem sorgen feuchte Scheinwerfer oder eine Ladespannung deutlich unter 14 Volt für die zunehmende Verschlechterung der Leuchtkraft.
Manchmal leuchtet die Lampe ausreichend, jedoch nicht in die richtige Richtung – dazu führen falsch eingestellte Scheinwerfer. Jede Fachwerkstatt kann die Einstellung leicht korrigieren.
Finger weg, Handschuhe an
Beim Wechseln von Halogenlampen sind Handschuhe wichtig: Das empfindliche Quarzglas der Leuchtmittel verträgt den Schweiß auf unserer Haut nicht, deshalb sind Fingerabdrücke später deutlich zu erkennen. Der Schweiß brennt sich geradezu in die stark belasteten Verglasungen ein, mindert die Leuchtkraft der Scheinwerfer und bringt diese im schlimmsten – jedoch seltensten Fall – zum Platzen.
Immer zu zweit
Der TÜV empfiehlt zudem die Lampen paarweise auszutauschen. Vor allem Abblend- und Fernlicht fallen oft kurz nacheinander aus. Dabei sollte derselbe Lampen-Typ in beiden Scheinwerfern verwendet werden, sodass die gleiche Lichtintensität und Farbgebung auf beiden Seiten herrscht.
Ständiger Lampenwechsel
Die Leuchtmittel gehen dauernd kaputt? Dann könnte die Federung beschädigt sein. Im Gegensatz zu LEDs vertragen Halogenlampen die starke Erschütterung schlecht.
Eine weitere Lösung ist das Ersetzen der Sicherung – oder ein kritischer Blick auf die Lichtmaschine. Ändert das nichts, kann so mancher Materialfehler auch bei unsachgemäßer Lagerung durch den Händler zustande gekommen sein.
Von Rechts wegen
Fahrzeuglichter sollten nach ihrem Ausfall zügig gewechselt werden, sonst droht in Deutschland ein Bußgeld von bis zu 60 Euro. In manchen Ländern wird die Mitnahme von Ersatzlampen sogar vorgeschrieben, beispielsweise in Tschechien, Kroatien und Ungarn.
Originalhersteller = bessere Leistung?
Ob die Glühbirnen aus dem Ausland bestellt werden oder mit „Made in Germany“ ausgezeichnet sind, macht in der Praxis nicht zwingend einen Unterschied: Die Produktion findet meist in Billiglohnländern statt. Mit dem „deutschen Stempel“ wird das Produkt oft nur durch die letzte Fertigungsstation in Deutschland versehen.
Je nach Hersteller können falsche Glühlampen jedoch Leistung und Haltbarkeit mindern, in seltenen Fällen stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar.
Einbauanleitung: Leuchtmittel wechseln
Vorab eine wichtige Info: Der Austausch der einzelnen Glühbirnen geht eigentlich recht leicht von der Hand – wenn der gesamte Scheinwerfer ausgebaut ist. Bleibt der Scheinwerfer im Motorraum, dürfte das Ganze eine ziemliche Frickelei werden.
Um den Scheinwerfer auszubauen, müssen einige Schrauben an der Verkleidung gelöst werden. Je nach Modell können Ort und Anzahl der zu lösenden Schrauben variieren. Gerade bei jüngeren Ducato-Modellen (ab 2014) ist der Ausbau aber meist recht schnell erledigt.
Da wir noch einen ausgebauten Scheinwerfer von unserem 250er Ducato herumfliegen hatten, zeigen wir dir die Austauscharbeiten in diesem Beitrag an einem ausgebauten Scheinwerfer.
Schritt 1: Gummikappen lösen
An der Rückseite des Scheinwerfers befinden sich zwei Gummikappen, die du vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher heraushebeln kannst. Manchmal befinden sich auch Gummilaschen an den Kappen.
Dahinter findest du die jeweiligen Sockel von Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Auch den Blinker kannst du auf der Rückseite erkennen. Er wird aber nicht von einer Kappe verdeckt.
Schritt 2: Abblendlicht austauschen – H7
Von nun an sind eigentlich nur noch zwei Dinge wichtig: Sorgfalt und Genauigkeit. Als erstes tauschen wir das Abblendlicht. Als Leuchtmittel ist eine H7 verbaut. Beim Lösen der beiden Klammern musst du etwas aufpassen.
Schritt 3: Standlicht austauschen – 5 Watt
Direkt unter dem Abblendlicht, zumindest durch unsere Fotoperspektive, da der Scheinwerfer auf dem Kopf liegt, befindet sich das Standlicht. Die 5-Watt-Glühbirne kann einfach herausgezogen und vom Kabel getrennt werden.
Schritt 4: Fernlicht austauschen – H1
Beim Fernlicht sind wieder Klammern im Einsatz, die du jeweils nach unten bzw. nach oben drücken musst. Dann kannst du die H1 einfach herausnehmen und austauschen.
Der Hinweis zu den Klammern ist besonders wichtig, wenn du den Scheinwerfer nicht ausgebaut hast. Denn im Gegensatz zum Abblendlicht müssen die Klammern beim Fernlicht eben in andere Richtungen gedrückt werden, um sie zu öffnen.
PS: Wir haben dir den Ausbau des Blinkers vorenthalten. Das ist aber auch ganz einfach: Du drehst den lilafarbenen Sockel neben Abblend- und Standlicht gegen den Uhrzeigersinn und nimmst die Birne samt Sockel heraus. Führst du diese Arbeit bei eingebautem Scheinwerfer durch, löst du zunächst das Kabel und drehst den lilafarbenen Sockel in Richtung Motorraum.
Leuchtmittel auf Lager
Du solltest immer mehrere Ersatzleuchtmittel dabei haben. Hierfür gibt es extra Sets:
Ansonsten kannst du dir natürlich auch einzelne Leuchtmittel besorgen:
12 comments on Leuchtmittel beim Fiat Ducato 250 tauschen
Wie Wechselt man eigentlich die komplette Blinkereinheit im Spiegel?
Hallo Peter,
meinst Du das Blinkerglas mit Birne? Die Elektronik ist eins. Separat den ganzen Blinker, kann man nicht tauschen. In dem Fall musst Du den ganzen Spiegel tauschen.
Mit besten Grüßen
Guido
Hi, ich versuche gerade den kompletten linken Nebelscheinwerfer zu tauschen – Reflektor ist im Eimer.
Wie bekomme ich das Ding heraus?
Gruss Wolf
Hallo Wolfgang,
der Nebelscheinwerfer ist im Normalfall von hinten in der Stoßstangenecke verschraubt, sprich Du mußt mal von unten hinter die
Stoßstange schauen.
Schöne Grüße
Guido
Team Ducatoschrauber
Hallo, hab die 5W Standlichtbirne gwechselt, brennt, aber die kontrollleuchte Amaturenbrett geht nicht aus und der Bordkomputer sagt “Standlicht vorne re überprüfen” !!!???? Wieso dies????? Gruß Harald
Hallo Harald,
aus der Ferne schwer zu beurteilen.
Eventuell sitzt der Stecker nicht richtig oder die Glühlampe hat irgendein Problem?
Kann man so schwer beantworten.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hai,
schade, dass der Ausbau beim 250er bis 2014 nicht näher gezeigt wird – ich habe beim Ausbau nach dem Abriss einer Plastikklemme unter dem Scheinwerfer aufgegeben. Die Verarbeitung ist derart pinnig, dass ich befürchte, auch die letzten Plastikklemmen abzureißen. Hier hatte ich mir einen Tipp erhofft – warm machen oder so. Irgendwie kriegen die Profis das doch auch hin …. fragt sich
Euer treuer Leser
Bernd Wacker
Hallo Bernd,
sprichst du vom Ausbau des ganzen Scheinwerfers oder was meinst du genau?
Viele Grüße,
Tobi
Hey Tobi,
ja, genau: Ausbau der kompletten Lampeneinheit, um die gelben Blinkerbirnen gegen klare auszutauschen (aus kosmetischen Gründen).
Groetjes Bernd
Dafür musst du eine Kappe oberhalb des Scheinwerfers losschrauben und die Blende unter dem Scheinwerfer, dann sollte man an alle Schrauben herankommen.
Die Entfernung der oberen Kappe siehst du in unserem Beitrag zum Einstellen der Scheinwerfer.
Für die untere Blende habe ich leider keine Fotos, aber es ist die Blende direkt unterm Scheinwerfer.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
Bei mir ist beim Ausbau der Blende unterhalb des Scheinwerfers (nötig, um an die Schrauben zu kommen) einer von zwei Plastik haken innen an der Blende gebrochen (der weiter vorn sitzende). Dies passiert wohl jedem, der den inneren Aufbau nicht kennt. Ohne die Lasche hält die Blende nicht mehr ausreichend gut.
Meine Lösung (es sollte eine viel einfachere geben, vielleicht durch Andrücken im Bereich des Plastikhakens und vorsichtiges Aufbiegen der Blende): Nach dem Lösen der Schrauben, welche die untere Blende halten, kann man sie von der Wagenmitte aus etwas anheben und sieht den Plastikhaken etwa 15 cm entfernt wie er die Blende hält. Mit einem Haken (?) oder dünnem Schraubenzieher (?) den Plastikhaken zur Seite Drücken damit er nicht mehr von der Lasche gehalten wird. Dann die Blende vorsichtig nach vorne ziehen. Der zweite Haken weiter außen-hinten an der Blende ging bei mir ohne weitere Probleme auf.
Zur Reparatur des abgebrochenen Platikhakens:
– Mit Sekundenkleber wieder angeklebt; passgenau durch die Bruchstellen -> Richtung des Hakens stimmt, ist aber nicht belastbar
– zwei Löcher 1mm jeweils neben-hinter dem Plastikhaken gebohrt, und ein Sackloch in der Blendenaussenwand, ca. 0,5 bis 1mm tief
– ein 0,8 bis 1mm Durchmesser Stahlstäbchen hineingesteckt und mit Epoxidharz verleimt (z.B. Uhu Plus)
– über Nacht aushärten lassen.
Leider kann ich keine Bilder dazu hochladen (oder, wie geht das?).
Der Rest – Ausbau des Scheinwerfers und Wechsel der Glühbirnen lässt sich dann einfach wie oben sehr gut beschrieben durchführen.
Zum Trost: Konstrukteuren in den Autofirmen, die solche Konstruktionen verbrechen und damit tausende Schrauber unglücklich machen droht – je nach Glaube – die Hölle oder eine Reinkarnatin als Wurm ;c)
Hallo Peter,
danke für Deine Ergänzung.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschrauber
Kommentare sind geschlossen.
Urheberrecht 2023 © Augustin Group GmbH & Co.KG
SELBER SCHRAUBEN?
Bei augustin-group.de findest du die passenden Teile! Sicher dir jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Code:
DUC10