In Wassertanks sammeln sich schnell Keime – gerade bei längeren Reisen in Ländern ohne kontrollierte Wasserstandards. Zusammen mit hohen Temperaturen nimmt die Keimbelastung besonders rapide zu. Eine Wassertankreinigung ist also in jedem Fall zu empfehlen – mindestens einmal im Jahr.
Dafür stehen verschiedene Produkte zur Auswahl: Chlormittel, Gebissreiniger, Aktivsauerstoff und mehr. Da es aber um unser Wasser geht und diese Reiniger nicht an Chemie sparen, empfiehlt sich Zitronensäurepulver: Es bekämpft Kalk sowie Bakterien, schont den Geldbeutel und kommt ohnehin in geringer Form in unseren Lebensmitteln vor.
Immer der Nase nach – schlechtes Wasser riecht
Spätestens, wenn das Wasser seltsam riecht, ist es höchste Zeit für eine Wassertankreinigung: Keime haben sich bereits vermehrt und Kalkablagerungen, schleimiger Bodenbesatz oder schlichtweg Schmutz machen das gelagerte Frischwasser geschmacklich ungenießbar und gesundheitlich bedenklich.
Hilfsmittel zur Reinigung
- Zitronensäurepulver
- Tuch / Schwamm
- Stielbürste
- Aquariumsbürste für Rohre und Schläuche
- Zugang zu fließendem Wasser
Anleitung zur Wassertankreinigung in Wohnmobilen
1. Wasser ablassen
Im ersten Schritt entleerst du den gesamten Wassertank sowie den Boiler und schraubst die Revisionsöffnungen der Anlage auf. Dabei öffnest du auch die Wasserhähne.
2. Händische Reinigung
Kalk und andere Ablagerungen entfernst du mit einem feuchten Schwamm oder Tuch. Anschließend schrubbst du den gesamten Tank und festere Verschmutzungen mit einer Stielbürste ab. Dichtungen an Verschlüssen nimmst du ab und säuberst sie ebenfalls mit einem Schwamm oder einem Tuch. Vor dem nächsten Arbeitsschritt schließt du Wassertank und Boiler wieder.
3. Vorbereitung der Zitronensäure
Vor der Benutzung des Zitronensäurepulvers erwärmst (20 – 30 Grad) du für einen 100-Liter-Frischwassertank 4 Liter Wasser. Die Literzahl passt du entsprechend deiner Tankgröße an. Bei 50 Litern reichen also 2 Liter Wasser, bei 150 Litern dürfen es 6 Liter sein.
Bei 4 Litern Wasser streust du 5 bis 10 gehäufte Esslöffel des Zitronensäurepulvers in die erwärmten 4 Liter Wasser. Warm oder heiß? Verwende Zitronensäure nicht für die Heißentkalkung. Hierbei entsteht Calciumcitrat welches ein erhebliches Problem für Deinen Wassertank und Leitungen darstellt.
4. Reinigung und Entkalkung
Wenn sich das Zitronensäurepulver aufgelöst hat, gibst du die Flüssigkeit durch die Revisionsöffnungen in die Tankanlage. Diese befüllst du danach mit sauberem Wasser, in den Boiler füllst du ebenfalls wieder Wasser ein.
Zum Durchspülen drehst du anschließend die Wasserhähne für eine halbe Minute auf. Danach drehst du sie wieder zu und lässt der Zitronensäure circa eine halbe Stunde Einwirkzeit. Die Wasserhähne lässt du dann wieder laufen – solange bis kein Wasser mehr im Tank ist.
Für den Ablass des Abwassertanks, der bei diesem Verfahren ebenfalls von der Zitronensäure gesäubert wird, fährst du am besten zu einer V/E-Station.
Zwischenschritt
Falls immer noch Verschmutzungen in der Wasseranlage zu finden sind, schrubbst du diese nochmals mit der Stielbürste ab. Für Rohre und Schläuche reicht eine reine Einwirkzeit oft nicht – aus PVC hergestellt sind sie besonders anfällig für Keime.
Deshalb reinigst du sie soweit möglich mit Rohrbürsten, die für Aquarien hergestellt werden – rund 1,5 Meter Schlauch kannst du so von festsitzenden Ablagerungen befreien.
5. Endreinigung mit Frischwasser
Jetzt füllst du den Wassertank nochmals komplett mit Frischwasser und drehst die Wasserhähne wieder auf, bis der Tank leer ist.

Ein letztes Mal durchspülen und nach dem Trocknen wieder frisches Wasser genießen. © samopauser – fotolia
6. Anständig austrocknen
Damit sich nicht sofort neue Keime ins frische Nass werfen können, lässt du den Wassertank erst einmal richtig trocknen. Wasserhähne, Ablauföffnungen und die Revisionsöffnung der Wasseranlage drehst du für ein zügiges Durchlüften auf.
Vorsorge und Desinfektion
Um Keime in der Wasseranlage bereits im Vorhinein zu verhindern, kannst du dem Wasser Silberionen hinzugeben. Sind im Wassertank allerdings schon Bakterien vorhanden, bringt auch der Silberionen-Zusatz nichts mehr.
Ob flüssige Mittel, Tabletten oder andere Formen: Wenn du die entsprechenden Silberionen rechtzeitig hinzugefügt hast, fährst du danach eine Runde mit deinem Fahrzeug. Am besten auf unebenen Straßen – dann hat sich das Mittel nach ein paar Kilometern weitläufig im Wassertank verteilt.
Hinweis: Silber wird zwar im medizinischen Bereich verwendet und die Wassersäuberung mit Silberionen ist vonseiten der deutschen Trinkwasserverordnung erlaubt – allerdings ist bei einer zu häufigen Nutzung Vorsicht geboten: Silber kann in menschliche Zellwände eindringen und bleibt ein Schwermetall. Trinkwasser also besser vor Ort aus Flaschen oder vertrauenswürdigen Quellen beziehen.
11 comments on Glasklar – Wassertankreinigung mit Zitronensäure
also wäre es eine gute Möglichkeit lauwarmes Wasser zum Entkalken benutzen?
Greift die Zitronensäure nicht die Dichtungen an?
Können Rückstände von der Zitronensäure Komponenten der Wasserversorgungsanlage beschädigen?
Hallo alle zusammen, schöner Bericht mit der Essigsäure, aber das ganze Wasser was zum durchspülen dafür gebraucht wird. Ich habe mein Wasser von Anfang an mit selbst angesetzten Chlordioxyd geimpft und noch nie den Tank gespült. MfG
Bitte bei der Boilerentkalkung beachten:
Zitronensäure bildet zusammen mit dem Kalk einen Kalziumkomplex. Wird dieser Hitze ausgesetzt, dann bildet sich Calciumcitrat und dieser weisse Belag ist schlimmer als Kalk und nicht mehr wegzukriegen.
Also Boiler nicht heizen während es Entkalkens.
Hallo Klaus Peter,
danke für Diesen Tipp.
Schöne Grüße
Guido
vom Team Ducatoschrauber
…danke für die guten Tipps.
Ich führe immer einen eigenen 20 mtr. langen Schlauch zur Befüllung aus öffentlichen Zapfstellen mit.
Reicht hier das einmalige jährliche Reinigen mit der Zitronensäurelösung indem ich den Schlauch ganz befülle und etwa 1 Stunde abstehen lasse?
LG
Patrick
Hallo Patrick,
je öfter Du den Schlauch zum befüllen nutzt, würde ich auch bis zu 2 x im Jahr die Reinigung durchführen.
Wichtig ist, dass Du den Schlauch immer gut trockenlegst und kein Wasser in ihm verbleibt.
Schöne Grüße
Guido
vom Team Ducatoschrauber
Hallo,
Geht das auch mit Essig? Sind im Ausland unterwegs und kriegen hier keine Zitronensäure
Viele Grüße
Nelly
Hallo Nelly,
ich hoffe Ihr habt eine gute Tour. Nun zu Deiner Frage:
1. Wahl: Zitronensäure
2. Wahl: Essigessenz
Schöen Grüße
Guido
vom Team Ducatoschrauber
Vielen Dank für den tollen Tipp.
Funktioniert einwandfrei und das ohne Chemie.
Wassertank ist innen wieder blitzblank.
Hallo Bernhard,
das freut mich sehr 🙂
Und ja, das ganze ohne Chemie, was ich persönlich auch sehr wichtig finde.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Die Kommentare sind geschlossen.
Urheberrecht 2023 © Augustin Group GmbH & Co.KG
SELBER SCHRAUBEN?
Bei augustin-group.de findest du die passenden Teile! Sicher dir jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Code:
DUC10