Schmutzlappen, Spritzschutz, Spritzlappen oder eben Schmutzfänger: Irgendwie sind diese praktischen Helfer mit den zahllosen Bezeichnungen aus der Mode gekommen, dabei werden sie ihren unterschiedlichen Namen mehr als gerecht – und leicht zu montieren sind sie auch.
Sinn und Zweck von Schmutzfängern
Gefühlt gab es eine Zeit, in der Schmutzfänger an fast jedem Auto vorhanden waren. Aber wann war das noch mal? Irgendwie kommen einem doch auch direkt verschwommene Erinnerungen von Sitzfellen, Lenkradüberzügen, Holzkugel-Sitzauflagen und Hutablagen in den Kopf?
Diese Accessoires sind sicherlich alle aus optischen Gründen aus den Fahrzeuginnenräumen verschwunden, denn einen Zweck erfüllen sie ja letztlich – wie unschön sie auch sein mögen.
So scheint es auch bei den Schmutzfängern zu sein. Auch wir können gut verstehen, dass sie nicht jedem gefallen, keine Frage. Aber trotzdem ist nicht von der Hand zu weisen, dass sie einen Nutzen für das eigene Fahrzeug haben und sich sogar positiv auf die anderen Verkehrsteilnehmer auswirken können.
Gute Gründe für Schmutzfänger
- Sie reduzieren die Verwirbelungen hinter den Rädern, wodurch weniger Schmutz aufgewirbelt wird. Ebenso verhält es sich mit Wasser auf der Fahrbahn.
- Splitt, Steinchen und kleine Schmutz- und Dreckpartikel werden zurück auf die Straße gelenkt, wodurch Beschädigungen am Lack reduziert werden.
- Im Winter halten sie Streusalz effektiver vom Fahrzeug fern.
- Sie schützen somit den Unterboden, die Türen und die Schweller.
- Schmutzfänger können ebenfalls dafür sorgen, dass andere Verkehrsteilnehmer weniger Schmutz, Splitt und Wasser abbekommen.
Montageanleitung: Einbau der Schmutzfänger
So ganz von der Hand zu weisen sind die Vorteile von Schmutzfängern also nicht. Deshalb haben wir uns mal genauer angesehen, wie man sie im Nachhinein an den Vorderreifen montiert.
Benötigtes Werkzeug
Du benötigst für den verwendeten Schmutzfänger-Satz lediglich zwei Werkzeuge sowie ein paar Handschuhe:
– 3 mm Inbusschlüssel
– 10 mm Nuss/Sechskant-Steckschlüssel
Hinweis: Während der Montage haben wir kurz überlegt, ob es nicht klug wäre, je zwei Löcher durch den Schmutzfänger und den Radlauf zu bohren, um den Schmutzfänger noch stabiler zu fixieren.
Uns ist aber wichtig zu betonen, dass wir dafür keine Empfehlung aussprechen wollen! Die Montage ist so nicht vorgesehen und funktioniert definitiv ohne den Einsatz eines Akkubohrers – trotzdem hatten wir diese Idee und wollen sie dir nicht vorenthalten.
Den Schmutzfänger ausrichten
Zunächst musst du den Schmutzfänger in die richtige Postion drücken. Das kann ein wenig dauern, weil der Schmutzfänger an sich relativ biegsam ist. Das muss er aber auch sein, damit er sich gut anpassen und mögliche Dellen umschließen kann.
Tipp: Am besten steckst du schon vorab eine der beiden schwarzen Schrauben auf den Inbus und legst ihn dir parat – so kannst du den Schmutzfänger in Postion halten und den nächsten Schritt leichter durchführen.
Montage am Radlauf
Nun drehst du die beiden schwarzen Schrauben mit dem Inbus fest. Dafür befinden sich zwei Aussparungen am Schmutzfänger. Am besten ziehst du die Schrauben fest, aber noch nicht komplett – das folgt erst nach dem nächsten Schritt.
Montage am Schweller
Nun legst du die Klammer um die schmale Kante unterm Schweller und ziehst sie mit der Nuss fest. Erst danach ziehst du die beiden kleinen Schrauben am Radlauf komplett fest: Jetzt sollte der Schmutzfänger bombenfest sitzen, aber trotzdem noch über die nötige Beweglichkeit verfügen.
Schmutzfänger auf der Fahrerseite anbringen
Wer hätte das gedacht? Auf der Fahrerseite führst du die Schritte einfach in derselben Reihenfolge durch. Auch für die Hinterreifen sollten sich die Schritte nicht großartig unterscheiden. Wenn du fertig bist, sollte das Ganze auf Fahrer- und Beifahrerseite in etwa so aussehen:
Enrico ASchrickel schrieb am
Hallo,
gibt es auch einen Satz Schmutzfänger für die Hinterachse?
Macht es Sinn, Unterbodenschutz zuerst anzubringen und danach die Schmutzfänger zu befestigen?
Gruß, Enrico-
Tobi schrieb am
Hallo Enrico,
Schmutzfänger gibt es auch für hinten. Für einen Kastenwagen könnte ich die eventuell auch anbieten.
Wenn es sich um eine Wohnmobil handelt, dann leider nicht.
Und ja immer erst den Unterbodenschutz anbringen und danach die Schmutzfänger.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Arno schrieb am
Macht es Sinn die Befestigungsklammern nachher mit Unterbodenschutz zu überziehen? An den Befestigungspunkten könnte es doch zu Beschädigungen am Lack kommen und mittel-/langfristig zu Rostbildung?
Tobi schrieb am
Hallo Arno,
das kann man natürlich machen, aber kann auch dazu führen, dass die Klammern schwerer zu lösen sind.
Schwer dafür eine Empfehlung auszusprechen. Ich denke, dass muss jeder für sich selbst entscheiden.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber