Unbekannte Geräusche aus Richtung der Reifen oder Achsen können verschiedene Ursachen haben. Antriebswellengelenk und Achsmanschette sind meist typische Verdächtige. Aber auch das Radlager könnte der Verursacher sein. Aufgrund seiner Bedeutung für die Fahrzeugsicherheit ist damit nicht zu spaßen! Wie Du ein beschädigtes Radlager erkennen und austauschen kannst, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Das Radlager muss viel aushalten, ob durch besonders beschädigte Straßen oder eine sagen wir mal „rustikalere“ Art zu fahren: Schlaglöcher, mit hoher Geschwindigkeit in enge Kurven fahren oder auch das Streifen eines Bordsteins belasten diese Fahrwerkkomponente.
Zwischen Achse und Radnabe leitet das Radlager Deines Ducatos die Räder und hat damit einen anstrengenden Job – denn auch die Achsen werden mithilfe von ihm gesteuert und abgestützt. Oft wirken hohe Kräfte beim Fahren auf das Bauteil, dadurch kann es leicht zu einem Defekt kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Ein sicherheitsrelevantes Bauteil
- Ist das Radlager defekt?
- Einbauanleitung Radlager beim Fiat Ducato 290
- Schritt: Fettkappe lösen
- Schritt: Mutter lösen
- Schritt: Radnabe abziehen
- Schritt: Dichtung und Lager rausnehmen
- Schritt: alte Lagerschalen entfernen
- Schritt: neue Lagerschalen einsetzen
- Schritt: fetten, fetten, fetten
- Schritt: Radlager aufsetzen
- Schritt: Mutter festziehen
- Schritt: Trommel und Reifen montieren
- Ein neues Radlager für den Fiat Ducato 290 im Onlineshop bestellen
Ein sicherheitsrelevantes Bauteil
Für einen schnellen Austausch bei einem schadhaften Radlager spricht auch, dass es die Stabilität des Fahrverhaltens bestimmt. Wird ein solches Radlager nicht durch ein funktionsfähiges ersetzt, kann es zu einem Ausfall des Antiblockiersystems (ABS) kommen.
Gerade bei einer Notbremsung in letzter Sekunde verringert sich der Bremsweg und die Kontrolle der Steuerung wird z. B. durch Vibrationen am Lenkrad eingeschränkt. Lenkrichtungen werden teils nicht schnell genug an die Räder übertragen, was zusätzliche Gefahren birgt. Blockiert das Rad, ist das Radlager schließlich am Ende angekommen – ein abrupter Stopp, insbesondere auf der Autobahn, kann daher gravierende Folgen nach sich ziehen.
Ist das Radlager defekt?
Ob ein Wechsel überhaupt nötig ist, kannst Du an mehreren Hinweisen erkennen: Einer davon ist ein klackerndes Geräusch, teilweise auch ein Schleifen, während der Fahrt – vor allem in Kurven. Wenn es auch bei geraden Strecken vorkommt, ist der Schaden schon weit fortgeschritten und Du solltest das Radlager sobald wie möglich wechseln.
Im Stillstand bekommst Du mit einem Wagenheber einen besseren Eindruck: Ist der Ducato aufgebockt, greifst Du mit beiden Händen an den freiliegenden Reifen und versuchst das Rad mit dessen Halterung zu bewegen. Sitzt es locker? Dann mag es immer noch nicht das Radlager sein – kommen Bremsschreibe oder Bremstrommel jedoch bei der Bewegung mit, dann sprechen alle Anzeichen dafür.
Schäden sind hinter der Felge versteckt und werden daher erst spät erkannt – wir raten Dir deshalb zu jedem Saisonbeginn Deine Radlager zu kontrollieren.
Einbauanleitung Radlager beim Fiat Ducato 290
Benötigtes Werkzeug:
- Hebebühne
- Hammer
- 32er Nuss
- alter Schraubenzieher
- Pinsel
- Schmierfett
- neues Radlager
- ggf. neue Fettkappe
1. Schritt: Fettkappe lösen
Zunächst löst Du die Fettkappe mit Hammer und Schraubenzieher. Dafür hakst Du die Spitze des Schraubenziehers vorsichtig hinter die Fettkappe und klopfst diese in Deine Richtung Stück für Stück heraus.
Die Spitze des Schraubenziehers sollte nicht zu dick sein. Hier nochmal aus nächster Nähe. Und schon ist die Fettkappe gelöst.
2. Schritt: Mutter lösen
Nun löst Du die Mutter mit der 32er Nuss. Ganz wichtig: Es ist ein Linksgewinde! Also nicht wundern und mit zu viel Kraft in die falsche Richtung drehen.
Achtung, Linksgewinde!
3. Schritt: Radnabe abziehen
Nach dem Lösen der Mutter kannst Du die Radnabe vom Achsschenkel ziehen. Hierbei sollte Dir das Schrägrollenlager entgegenkommen. Nicht wundern: Das muss so sein.
Die Radnabe kannst Du einfach in Deine Richtung runterziehen. Dabei dürfte Dir das Schrägrollenlager entgegenkommen. Der blanke Achsschenkel von unserem 290er.
Hinweis: Den Achsschenkel gibt es als Ersatzteil für dieses Fahrzeugmodell gar nicht mehr.
4. Schritt: Dichtung und Lager rausnehmen
Nun kannst Du die Dichtung und das Lager herausnehmen. Auch hier kommt wieder der alte Schraubenzieher zum Einsatz. Außerdem musst Du nun alle Teile sorgfältig vom alten Fett befreien.
Erneut musst Du den Schraubenzieher zweckentfremden. Die Dichtung kannst Du leicht raushebeln, … … das Lager einfach herausnehmen.
5. Schritt: alte Lagerschalen entfernen
Um die beiden Lagerschalen zu entfernen, spannst Du das Radlager am besten in einen Schraubstock ein. Nun hämmerst Du vorsichtig mit der Spitze des Schraubenziehers die Lagerschalen raus. Zwischendurch solltest Du das Radlager einmal drehen, dann kommst Du besser an die unten liegende Lagerschale.

6. Schritt: neue Lagerschalen einsetzen
Um die neuen Lagerschalen einzusetzen, kannst Du Dir mit den alten behelfen: Du drückst eine neue Lagerschale so gut es geht in die Radnabe und legst dann eine alte oben rauf. Nun hämmerst Du auf die alte Lagerschale, wodurch die neue in Position gebracht wird – aber ohne Beschädigungen.
Die neuen Lagerschalen müssen bis zum Anschlag – den Du deutlich hörst –, in die Radnabe reingehämmert werden.
Die neue Lagerschale auf die alte legen, … … und vorsichtig reinhämmern. Dabei kann, wie bei uns, von der alten Lagerschale durchaus ein Teil abplatzen.
7. Schritt: fetten, fetten, fetten
Jetzt heißt es: „Nicht kleckern, sondern klotzen!“. Beide Lager müssen gefettet werden.
Beim Einfetten solltest Du nicht komplett übertreiben, aber auch nicht sparsam sein.
8. Schritt: Radlager aufsetzen
Nun setzt Du das Radlager wieder auf den Achsschenkel. Danach steckst Du die Einstellscheibe mit der Nut auf.
Zuerst steckst Du die Radnabe samt Lager wieder auf den Achsschenkel. Danach folgt die Einstellscheibe mit der Nut.
9. Schritt: Mutter festziehen
Eigentlich müsste man für das Festziehen einer Mutter keinen eigenen Schritt in einer Einbauanleitung darstellen: So schwer ist das ja nicht.
Aber in diesem Fall gibt es eine Besonderheit: Zunächst ziehst Du die Mutter schön fest, dann lockerst Du sie wieder und ziehst sie erneut fest. Diesmal aber wirklich nur bis zum allerersten Widerstand – ansonsten laufen Dir die Lager heiß! Vergesse bitte nicht die Mutter zu sichern.

10. Schritt: Trommel und Reifen montieren
Zu guter Letzt setzt Du die Trommel wieder auf und montierst den Reifen. Hierbei prüfst Du, ob genügend Spiel vorhanden ist. Denn ein bisschen Spiel darf und soll vorhanden sein.

Ein neues Radlager für den Fiat Ducato 290 im Onlineshop bestellen!
Damit Ihr nicht lange nach einem passenden Radlager suchen müsst, verlinken wir nun im Folgenden auf die Ersatzteile aus unserer Einbauanleitung:
Fiat Ducato 290
- ein neues Radlager online bestellen
- neue Fettkappe
Diese Anleitung hilft Euch auch bei den folgenden baugleichen Automarken / Modellen weiter:
- Fiat Ducato 280
- Peugeot J5
- Citroën C25
Im Onlineshop der Augustin Group sind diverse Radlager für die anderen Modelle vom Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroën Jumper erhältlich. Ihr könnt zwischen Originalteilen und hochwertigen ID-Ersatzteilen wählen. Gern beraten Euch die Experten der Augustin Group persönlich.
Kommentare