Seit 1990 ist eine Leuchtweitenregulierung, kurz LWR, für alle Neuwagen in Deutschland vorgeschrieben. Da sie selten benutzt wird, schenkt man ihr keine große Bedeutung. Bei der Hauptuntersuchung gilt ein Ausfall jedoch als erheblicher Mangel, was zur Folge ein Ausbleiben der TÜV Plakette mit verbundenen Mehrkosten hat. Um das zu verhindern zeigen wir Euch hier eine Einbauanleitung für eine manuelle, hydraulische Leuchtweitenregulierung am Fiat Ducato 290.
Doch wozu ist die Leuchtweitenregulierung überhaupt da?
Die Leuchtweitenregulierung sorgt dafür, dass der Lichtkegel der Scheinwerfer weder zu hoch und noch zu tief eingestellt ist. Das ist notwendig, damit entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden und die Straße für die eigene Sicht ausreichend ausgeleuchtet wird.
Da besonders bei schweren Beladungen sich der Neigungswinkel des Fahrzeuges ändert, ist eine Korrektur durch die LWR notwendig. Dazu werden heutzutage verschiedene Systeme in den Fahrzeugen verwendet.
Das Gegenstück zur Leuchtweitenregulierung ist das Kurvenlicht, welches aber noch nicht serienmäßig in allen Fahrzeugen verbaut wird und auch keiner Einbaupflicht unterliegt.
Aber welche Leuchtweitenregulierung-Systeme gibt es?
Es gibt sowohl manuelle und als auch automatische Systeme. Bei den manuellen Systemen muss der Fahrer die Leuchtweite durch einen Schalter am Armaturenbrett regulieren. Die korrekte Einstellung ist fahrzeugabhängig und meistens der Betriebsanleitung zu entnehmen. Daher ist es falsch, den Regler pauschal komplett nach unten zu drehen. Automatischen Systeme hingegen messen die relative Höhe mittels Sensoren an Vorder- und Hinterachsen und ermitteln dadurch die Längsneigung der Karosserie. Je nach Neigung verändert das System automatisch die Leuchtweite.
Man unterscheidet dabei zwischen zwei automatischen Systemen:
Zum Einen die automatisch-statische LWR, die sehr langsam auf Änderungen des Neigungswinkels reagiert. Zum anderen automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierungen, deren System auch auf sehr schnelle Veränderungen des Neigungswinkels, beispielsweise beim Beschleunigen oder Abbremsen, reagiert.
Kann eine undichte Leuchtweitenregulierung repariert werden?
Ist die LWR einmal undicht, kann sie nicht mehr repariert werden. Da hilft nur ein Komplettaustausch, den wir für euch im Folgenden dokumentiert haben.
Für den Wechsel der Leuchtweitenregulierung wird benötigt:
- Leuchtweitenregulierung
- ggf. neues Verbindungsstück zum Scheinwerfer
- Schlitzschraubendreher
- Kreuzschlitzschraubendreher
Arbeitszeitaufwand:
ca. 30 – 45 Minuten
Ausbau der alten Leuchtweitenregulierung
1. Zuerst muss die alte Leuchtweitenregulierung entfernt werden. Dazu wird als erstes der Schalter der LWR mit Hilfe eines Schraubendrehers entfernt.
2. Auch die darunter liegende Platte mit den verschiedenen Einstellungsstufen wird heraus gehebelt.
3. Im Anschluss müssen die zwei Schrauben unter der Platte entfernt werden, um den Stecker der Leuchtweitenregulierung zu lösen. Diesen kann man dann in den Innenraum drücken.
4. Jetzt muss die Gummimanschette, die auf der Fahrerseite im Motor-Innenraum befestigt ist mit Hilfe einen Schraubendrehers abmontiert werden.
5. Anschließend löst man die Schläuche, die an der rechten Seite der Karosserie verlaufen, aus den Steckverbindungen heraus. Zu dem löst man die Gummimanschette.
6. Schließlich werden dann auch die Schläuche an den Scheinwerfern gelöst. Auf dem Bild ist der Scheinwerfer abmontiert, was für den Wechsel der Leuchtweitenregulierung aber NICHT erforderlich ist. Jetzt muss man nur noch die Schläuche samt Manschette in den Fahrzeuginnenraum ziehen. Anders herum ist dies leider nicht möglich, da der Schalter nicht durch das Loch im Motorraum passen würde.
Vorbereitung der neuen Leuchtweitenregulierung
Nach dem Ausbau können die Verbindungsstücke an den Kugelschrauben der Scheinwerfer von der alten Leuchtweitenregulierung auf die Neue gesteckt werden. Sind sie hingegen defekt oder porös, müssen die Verbindungsstücke durch Neue ersetzt werden. Auch solltet ihr euch die Kugelschrauben vor dem Einbau genau anschauen. Bei einigen Modellen müssen die vormontierten Kugelschrauben gegebenenfalls durch die mitgelieferten ersetzt werden.
Einbau der alten Leuchtweitenregulierung
1. Der Stecker für den Innenraum, der später am Schalter befestigt wird, muss als erstes montiert werden. Das stellt den schwierigsten Teil der Montage dar, da nur wenig Platz vorhanden ist.
Um es einfacher zu machen, kann man die Tachoeinheit lösen, um mehr Platz zu haben den Schalter zu befestigen.
Wir haben den Stecker von unten hinter Armaturen geführt (siehe Bild). Ist ein wenig Fummelarbeit, aber möglich.
Positioniert den Stecker und fixiert ihn mit den eingangs gelösten Schrauben wieder. Danach könnt ihr die Platte und Schalter wieder montieren.
2. Das andere Ende der Schläuche müsst ihr nun samt Gummimanschette durch das Loch zum Motorinnenraum führen.
3. Nun muss die Gummimanschette im Motorraum mit dem Schraubendreher wieder vorsichtig in das Loch zum Innenraum gesteckt werden. Achtet dabei darauf, dass die Dichtung auch rundherum ordentlich abschließt.
4. Der Halter des Scheibenwischbehälters muss gelöst werden, um die Schläuche durch die Kabelbefestigungsklammern zu führen. Danach kann man das Ende des kürzeren Schlauches mit dem Scheinwerfern verbinden. Der lange Schlauche hingegen wird unter dem Kühler auf die Beifahrerseite geführt und dort ebenfalls mit dem Stecker des Scheinwerfers verbunden.
5. Für die eigene Sicherheit sollte die Funktionalität der Leuchtweitenregulierung abschließend überprüft werden.
Einbauteile:
Leuchtweitenregulierung Fiat Ducato 290
Verbindungsstücke LWR – Scheinwerfer
10 comments on Wie baut man eine hydraulische Leuchtweitenregulierung am Ducato Typ 290 ein?
Super Anleitung, ein kleiner aber feiner Tipp von mir, den Tacho ausbauen (Zwei Schrauben) dann kommt man super ran :).
Danke. Schöne Grüße
Guido
Team Ducatoschrauber
Moin moin
Ich habe neue Scheinwerfer in unserem Fiat ducato BJ 91 eingebaut. Müssen zwischen den Scheinwerfer und der LWR Verbindungsstücke angebracht werden?
Gruss Micha
Moin Michael,
das hängt eher davon ab, ob die LWR noch die ältere Version ist oder nicht.
Nur die ersten Modelle (bis Baujahr 1990) benötigen dieses Verbindungsstück nicht, da hier noch ein anderes Hydraulik-System verbaut ist.
Bei Dir würde ich vermuten, dass Du dieses Verbindungsstück benötigen wirst, da dein Fahrzeug ja aus dem Baujahr 91 stammt.
Liebe Grüße
Hendrik vom Ducatoschrauber
Hallo.
Ich habe die oben beschrieben LWR. Sie ist im prinzip ja sehr einfach aufgebaut. Meine Funktioniert nicht mehr. Es können ja nicht viele Ursacvhen sein. Was käme da in Frage?
Gruß Maik und Danke für die tolle Anleitung*****
Hallo Maik,
ich gehe davon aus, dass die LWR an sich kaputt ist und irgendwo Luft zieht oder Flüssigkeit austritt.
Da bleibt nur der Wechsel der LWR übrig.
Aber das kann ich aus der Ferne natürlich auch nur vermuten.
Beste Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Danke hat mir gut geholfen!
Gut und einfach beschrieben. Geht es auch so gut?
Gruß Berndt
LWR Einbauanleitung
Gilt die Einbauanleitung auch für den Dukato Maxi 230?
Hallo Gerhard,
also vom Prinzip her ist es das Gleiche, aber natürlich kann man es nicht 1 zu 1 übernehmen.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Die Kommentare sind geschlossen.
Urheberrecht 2023 © Augustin Group GmbH & Co.KG
SELBER SCHRAUBEN?
Bei augustin-group.de findest du die passenden Teile! Sicher dir jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Code:
DUC10