Angenehmere Haptik, mehr Griffigkeit, schönere Optik – im Vergleich zum herkömmlichen Lenkrad aus Kunststoff bringt ein Lederlenkrad zahlreiche Vorteile mit sich. Gerade in den kalten Monaten freut man sich zudem über die Wärme, die beim Fahren an den Händen entsteht. Wie schnell und einfach der Umbau im Ducato 250 vonstattengeht, erfährst du in diesem Beitrag.
Warum umrüsten?
Weil Lenkrad nicht gleich Lenkrad ist. Das zeigt sich schon an der Auswahl und den individuellen Vorlieben. Ob Kunststofflenkrad, Lederlenkrad oder Holzlenkrad, mit Plüschbezug oder mit genopptem Bezug, aus Schaumstoff oder aus Mikrofaser – die Auswahl ist riesig. Außerdem verfügt das Lederlenkrad über zahlreiche Vorteile gegenüber dem Kunststofflenkrad:
- Ein Lenkrad aus Leder ist griffiger und liegt besser in der Hand.
- Im Sommer schwitzen die Hände weniger. Besonders, wenn der Griffbereich perforiert (offenporig) ist.
- Im Winter werden sie dafür besser gewärmt.
- Die Optik ist zeitloser und hochwertiger.
- Bei guter Pflege punktet ein Lederlenkrad mit Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit.
Los geht’s – Lenkradtausch beim Ducato Typ 250
Zunächst vier wichtige Dinge, die du in Sachen Umbau unbedingt beachten musst:
- Die Umrüstung vom Lenkrädern darf nur von dir durchgeführt werden, wenn du über einen Befähigungsschein für den Umgang mit Airbags und Gurtstraffern verfügst.
- Denk immer daran: Das ausgebaute Lenkrad muss mit dem Airbag nach oben gelagert werden – ansonsten kann es zu einem wahren Geschoss werden!
- Damit sich in den Leitungen keine Restspannung mehr befindet, musst du mindestens 30 Minuten vor dem Umbau die Batterie abklemmen.
- Lass während des Umbaus den Schlüssel stecken, damit die Lenkradsperre nicht einrastet.
Benötigtes Werkzeug
- 6 mm Schlitz-Schraubendreher
- 13er Schraubenschlüssel
- Knarre mit 24er Nuss
- etwas Klebeband
- ggf. eine Lampe
Zuerst klemmst du die Batterie ab. Wie gesagt: mindestens 30 Minuten, bevor du mit der Arbeit startest! Danach lässt du den Schlüssel stecken, damit das Lenkradschloss während des Umbaus nicht versehentlich einrastet. Während des gesamten Umbaus ist es wichtig, dass das Lenkrad immer gerade steht!
Nun ist ein bisschen Frickelarbeit nötig: Um das Lenkrad ausbauen zu können, muss zuerst das Mittelteil samt Airbag raus – denn dahinter befindet sich die Schraube, die Lenkrad und Lenksäule miteinander verbindet. Das „Herzstück“ des Lenkrades ist an drei Stellen mit dem Rest des Lenkrades verbunden – jeweils durch eine kleine bewegliche Stange, die in einen Widerhaken greift.
Diese Stangen erreichst du mit dem 6 mm Schlitz-Schraubendreher durch drei Öffnungen in der Lenkradverkleidung. Wenn du frontal auf das Lenkrad schaust, befinden sich die Öffnungen im Uhrzeigersinn unten, links und rechts. Führst du den Schraubendreher in die untere Öffnung, musst du ihn in deine Richtung drücken, um die Stange hinter dem Widerhaken „hervorzuziehen“. In der Öffnung auf der linken Seite drückst du ihn nach links, auf der rechten Seite nach rechts.
Du merkst es sofort, wenn du eine Stange gelöst hast – dann hebt sich das Mittelteil in deine Richtung und ein kleiner Spalt entsteht. Nun hast du den schwierigsten Schritt hinter dir. Sobald alle drei Stangen gelöst sind, musst du nur noch zwei Stecker entfernen – schon zeigt sich die große Schraube, mit der das Lenkrad befestigt ist. Diese löst du einfach mit der Knarre und ziehst das Lenkrad langsam ab.
Der Trick mit dem Klebeband
Jetzt kommt das Klebeband zum Einsatz: Es ist sehr wichtig, dass die Zündpille nach Abzug des Lenkrades in Position bleibt. Dafür klebst du sie einfach mit einem Stück Klebeband fest.
Nun steckst du das Lederlenkrad auf die Zündpille und schiebst es langsam einige Millimeter nach unten. Nun hat die Zündpille wieder Halt und du kannst das Klebeband entfernen. Danach drückst du das Lenkrad bis ganz nach unten, ziehst mit der Knarre die Schraube wieder fest und drückst die Gummiabdeckung wieder auf die Schraube.
Als nächstes holst du das Mittelteil samt Airbag zurück, schließt die beiden Stecker wieder an und drückst es vorsichtig in die ursprüngliche Position – fast fertig: Denn zu guter Letzt musst du die Batterie natürlich wieder anschließen.
Lederlenkrad online kaufen
Im Folgenden findest du unterschiedliche Onlineangebote – vom einzelnen Lenkrad bis hin zur Komplettvariante mit Fernbedienung:
- Lederlenkrad
- Lederlenkrad und Lederschaltknauf
- Lederlenkrad und Lenkradfernbedienung
- Lederlenkrad, Lederschaltknauf und Lenkradfernbedienung
Pflege nicht vergessen
Damit dein neues Lenkrad lange hält und gut aussieht, solltest du es regelmäßig reinigen. Die Bandbreite an Pflegeprodukten ist riesig und reicht von Schwämmen und Tüchern über Sprays und Öle bis hin zu Bürsten. Je nach Farbe und Material solltest du dich im Fachhandel beraten lassen, um das perfekte Pflegeprodukt zu finden.
19 comments on Lederlenkrad am Ducato Typ 250 nachrüsten
Hallo zusammen,
ich habe zu der Umrüstung noch zwei Fragen:
+ es scheint, dass der Lederschaltknauf in Kombi mit dem Lenkrad nicht (mehr) lieferbar ist. Kommt der wieder? und
+ das mit dem Anzugsmoment für die Schraube würde mich auch interessieren. Oder geht das nach Gefühl :-)?
Herzlichen Dank und schöne Grüße,
Dieter
Hallo Dieter,
der Lederschaltknauf ist die Artikelnummer 9160015OE – https://augustin-group.de/p/schaltknauf-6-gang-leder-9160015oe . Er ist zur Zeit nicht verfügbar, wird aber wieder von der Augustin Group nachbestellt. Er ist aber von Fiat lieferbar. Bei einer Zwischenbestellung bekommst Du aber einen anderer Preis!
Für die Schraube vom Lenkrad gibt es zwar einen Anzugsdrehmoment (aktuell mir nicht bekannt), man kann ihn aber auch nach Gefühl anziehen (machen die meisten Werkstätten so :-).
Viele Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo,
sehr guter Bericht!! Eine Frage hätte ich aber doch. Mit wieviel Nm wird die Schraube des Lenkrades festgezogen??
Denke das ist nicht ganz unwichtig!
Gruß FK
Hallo,
ich bin hier neu und habe den Artikel mit großem Interesse verfolgt.
Da ich auch an einem Lenkradtausch und die Nachrüstung der zus. Bedienungen vom Lenkrad interessiert bin, habe ich folgende Frage.
Wie wird die Bedienung nach unten in die Lenksäule weitergeleitet?
Ich möchte die externe Bedienung an mein Zubehörradio (hat Anschlüsse dafür) anschließen.
LG Mirko
Hallo Mirko,
der Einbau eines Multifunktionslenkrads (Bedienung vom Radio) ist hier nicht aktuell beschrieben. Hier werden wir bei Gelegenheit weitere Informationen zu aufnehmen. Aktuell können wir hierzu aber keine Einbautipps abgeben.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo Zusammen,
kann man die komplette Lenksäule des Ducato 250 in einen Ducato 230 Bj. 2002
einbauen?
Mfg
Frank
Mit dem Schraubenzieher sehr vorsichtig hantieren, da die rückseitigen Löcher im Schaumstoff des Lenkrads sehr leicht ausreißen. Ein vorsichtiges Hebeln über die untergelegte Handfläche der zweiten Hand funktioniert perfekt. (dazu gibt es auch ein Video bei youtube)
Hi,
sehr schön gemacht die Anleitung.
Ich hätte nur eine Frage.
Der Schleifring auf deinem Bild ist aber nicht für die Lenkradtasten geeignet, oder ?
Wo ist den das Kabel das zu den Tasten geht ?
lg Alex
Hallo,
Ich empfehle zusätzlich zum abschrauben des Batteriekabel mit dem 13er Schlüssel, die Batterie samt Batteriekasten auszubauen.
Vielen Dank für deinen Tipp!
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Wozu das denn ?
Alles super erklärt! Wie verbinde ich die Lenkrad Tasten mit dem Radio??
Hallo Josef,
vielen Dank! 🙂
Die Tasten sind über die Kabel, die du am Lenkrad anschließt verbunden. Geht aber nur, wenn du vorher natürlich schon Tasten am Lenkrad hattest. Ein Nachrüsten ist leider nicht möglich.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hallo Tobi,
im Wohnmobil Forum hat einer alles nachgerüstet. Schleifring mit Lenkrad und hatte dann die Originale Fernbedienung.
https://www.wohnmobilforum.de/w-t125395.html
Das hätte ich auch gerne, daher meine Frage.
Mfg Michael
Hallo Michael,
leider kann ich diese Frage nicht beantworten, da ich es einfach nicht weiß.
Habe es selber nie ausprobiert.
Tut mir leid.
Viele Grüße,
Tobi
Hallo,
funktioniert die Fernbedienung auch mit dem originalen Schleifring ?
Bitte um Info.
Hallo,
ich kann dir leider nicht ganz folgen, worauf deine Frage abzielt.
Der Schleifring hat eigentlich nichts damit zu tun. Man kann das Lenkrad einfach so austauschen.
Eine Nachrüstung der Fernbedienung ist nicht möglich, sondern nur, wenn Sie schon vom Werk her verbaut wurde.
Ansonsten gibt es meiner Meinung nach nur Radios, die teilweise Fernbedienungen mitliefern, die man dann an das Lenkrad anklemmen kann.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Wieder einmal eine tolle und detaillierte Beschreibung.
Vielen Dank dafür.
Bitte weiter so.
Mfg
Hallo Ralf,
dankeschön 🙂 Es freut uns, dass es dir gefällt!
Viele Grüße,
Tobi
Kommentare sind geschlossen.
Urheberrecht 2023 © Augustin Group GmbH & Co.KG
SELBER SCHRAUBEN?
Bei augustin-group.de findest du die passenden Teile! Sicher dir jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Code:
DUC10