In unserem dritten Teil der Filterwechsel-Serie zeigen wir euch wie ihr problemlos einen Kraftstofffilter wechseln könnt und was man dabei beachten sollte. Zuerst beschäftigen wir uns damit was ein Kraftstofffilter überhaupt ist und warum man diesen in gewissen Abständen austauschen sollte.
Der Kraftstofffilter sorgt in eurem Fahrzeug dafür, dass euer Kraftstoff, egal ob Benzin oder Diesel, von Schmutzpartikeln gereinigt und je nach Bauart sogar Wasser entzogen wird, bevor er in den Motorraum gelangt. Das ist besonders wichtig, da immer leistungsfähigere Motoren hergestellt werden in deren Düsen schon kleine Verunreinigungen zu Beschädigungen führen können oder einen Leistungsverlust zur Folge hätte.
Sollte der Kraftstofffilter durch zu langes Überschreiten des Wechselintervalles verstopft sein, kann es dazu kommen, dass nicht mehr genügend Kraftstoff in den Motorraum gelangt und somit ein Leistungsverlust des Motors entsteht.
Das sind zugleich auch typische Symptome, an denen ihr erkennen könnt, ob womöglich euer Kraftstofffilter verstopft ist.
Doch bevor das überhaupt passiert, solltet ihr lieber darauf achten, dass ihr den Filter immer rechtzeitig wechselt.
Beim Ducato Typ X250 wird vom Hersteller ein Wechsel nach 30.000 km oder 12 Monaten empfohlen. Früher waren diese Intervalle oft länger und man sprach von 60.000 km als Richtwert. Doch durch die Entwicklung der Motoren sind höhere Wechselintervalle notwendig geworden.
Den Kraftstofffilter gibt es, ähnlich wie den Ölfilter, in verschiedenen Bauformen. Die Kraftstofffiltereinsätze sind in einem separaten Gehäuse untergebracht und können einzeln getauscht werden. Kraftstofffilter hingegen bestehen aus einem Gehäuse in dem sich das Filterelement befindet. Dieser wird als komplette Einheit gewechselt.
Den Kraftstofffilter wechseln – Anleitung
Beispiel: Ducato Typ X250 – 115 Multijet
Einbauzeit: ca. 30 Minute
Verwendete Werkzeuge:
- kleiner Schrauberdreher
- 10er Maulschlüssel / Nuss
Den Austausch haben wir wieder an unserem geliebten Ducato X250 vorgenommen, wo der Filter etwas versteckt ist. Daher war es auch nicht ganz so einfach mit den Bildern, aber ich glaube wir haben es dennoch gut hinbekommen.
Den Kraftstofffilter ausbauen
Der Filter befindet sich auf der Fahrerseite ziemlich weit hinten im Motorraum, wie ihr auf dem Bild sehen könnt.
Befestigt ist dieser in einer Halterung. Diese ist mit einer Sechskantschraube befestigt, die ihr mit der 10er Nuss / Maulschlüssel lösen müsst.
Dadurch lässt sich der vordere Teil der Halterung einfach abnehmen.
Vor- und Rücklaufleitungen abnehmen
Oben auf dem Kraftstofffilter sind zwei Kraftstoffleitungen für den Vor- und den Rücklauf des Kraftstoffes befestigt, die ihr abnehmen müsst. Dazu nimmt man am Besten einen kleinen Schraubendreher und drückt an den Seiten die Befestigungen etwas ein, damit sich die Kabel abziehen lassen.
Damit es etwas einfacher ist, haben wir noch ein Foto von der Halterung im ausgebauten Zustand gemacht. Dort könnt ihr sehen, wo die vordere Halterung befestigt ist.
Kraftstofffilter herausnehmen
Am unteren Ende des Filters ist ein Sensor befestigt, der den Wasseranteil im Kraftstoff misst. Sollte dieser zu hoch sein, wird eine Fehlermeldung angezeigt. An diesem Sensor ist ein Kabel befestigt, welches zuvor abgenommen werden muss, damit man den Filter komplett herausnehmen kann.
Den Sensor entfernen
Bevor ihr den neuen Kraftstofffilter einsetzen könnt, muss der Sensor am alten Filter abgenommen werden. Man kann diesen ganz einfach herausdrehen.
Achtung: Haltet den Filter aber so herum, dass sich der Sensor oben befindet. In dem Filter ist noch etwas Kraftstoff und den wollt ihr vermutlich nicht auf eurer Kleidung haben. 😉
Beim neuen Filter wird in der Regel eine neue Dichtung mitgeliefert. Wir empfehlen euch die Dichtung vor dem Wechsel auch auszutauschen. Diese befindet sich meistens auf einem kleinen Dummy.
Neuen Kraftstofffilter einsetzen
Jetzt habt ihr fast alles vorbereitet, damit der neue Filter problemlos eingesetzt werden kann.
Wir empfehlen euch aber zuvor noch etwas Kraftstoff in den Kraftstofffilter zu füllen, um zu verhindern, dass es Probleme beim Starten des Motors gibt.
Sobald ihr den Filter mit etwas Kraftstoff gefüllt habt, könnt ihr den Sensor auf den Filter schrauben.
Jetzt einfach wieder das Kabel am Sensor und die Kraftstoffleitungen anbringen und den Filter wieder in seiner Halterung befestigen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Schrauben!
Wir übernehmen keinerlei Haftung für den Einbau nach dieser Anleitung.
47 comments on Filterwechsel beim Ducato Typ 250: Kraftstofffilter wechseln – Teil 3
Hallo, ich habe bei meinem Ducato 250 Multijet 130 den Dieselfilter nach euren Angaben gewechselt, hat auch alle funktioniert allerdings bekomme ich jetzt nach dem Starten immer die Fehlermeldung “Dieselfilter kontrollieren lassen” ?
Habe den Motor einen Augenblick laufen lassen, Zündung aus und neu gestartet hier kam dann kein Fehler, nach zehn Minuten und einem neuen Start war die Fehlermeldung wieder da. Was kann das sein. Vielen Dank für eure Hilfe Gruß Olli
Hallo Oliver,
wir empfehlen:
– prüfen ob es wirklich der richtige Filter ist
– falls Du einen Sensor hast, ob dieser richtig verbaut wurde
– ob der Stecker richtig sitz
Schöne Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo, ich habe als Basis für mein WoMo ein Ducato Bj. 2015 mit dem 3.0, 177PS Motor. Eines Tags ist unter dem Fahren die Kontrollleuchte “Dieselfilter kontrollieren” aufgeleuchtet. In der Fiat Professional Werkstatt wurde der Filter gewechselt und der Fehlerspeicher ausgelesen, war aber nicht gespeichert! Bereits auf der Heimfahrt leuchtete die gelbe Anzeige wieder auf. Sofort umgedreht in die Werkstatt. Der Sensor und das Kabel mit Stecker wurde getauscht.
Einige Zeit später das gleiche wieder, Anzeige “Dieselfilter” ging an. In der Werkstatt sind sie ratlos und wissen nicht was das sein kann. Haben Sie eine Ahnung was es sein könnte oder vielleicht einen ähnlichen Fall bereits gehabt?
Freue mich auf eine Antwort.
Vielen Dank.
Gruß Oliver
Hallo Oliver,
gern möchten wir prüfen, ob wir Dir helfen können. Bitte sende uns Deine Fahrgestellnummer ( ZFA2500000……. ).
Schöne Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo zusammen,
habe bisher viel gelesen und nichts passendes gefunden. Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe.
Habe einen Ducato 250 Multijet 100 2.2 HDI Bj. 02.2008 Fgst: xxx1261125. Der geht seit gestern einfach im Standgas (kalt und warm) aus, nachdem er etwas geruckelt hat. Gefühlt…im Minutentakt.
Dies tritt auch während der Fahrt ebenfalls auf. Der geht zwar nicht aus, nimmt aber kein Gas
an. Nach zwei bis drei Sekunden geht es dann ganz normal weiter. Es kommen aber auch keine
Fehlermeldungen und auch keine Kontrolllampen.
Hatte irgendwo gelesen dass es ggf. am Dieselfilter liegen kann. Möchte den gern austauschen,
aber alle die ich in den Tutorials gesehen habe sind andere als den der verbaut ist. Möchte auch
nichts falsch machen. Zusätzlich soll die Hochdruckpumpe ein Sieb, dass ebenfalls gereinigt werden könnte…
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Viele Grüße
Dimi
Hallo Dimi,
mein Kollege meldet sich bei Dir per E-Mail.
Schöne Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo Ihr Ducatoschrauber,
ich habe mittels einer so genannten Wasserpumpenzange die beiden Laschen vorsichtig eingedrückt.
Wenn man sich die Befestigung anschaut, kommen einem Zweifel auf die Langlebigkeit der Stecker auf. Sind diese auch als Ersatzteil zu bekommen?
Wo füllt man den Kraftstoff im Filter auf? An der Sensorseite oder im Zu.-Rücklauf? Hier erscheint es mir schwierig, den Kraftstoff hinein zu bekommen.
Welche Funktion hat der dritte Nippel neben dem Zu.-Rücklauf?
Beste Grüße
Frank aus O.
Hallo Frank,
den Stecker, beziehungsweise den Sensor, kann man auch einzeln bekommen.
Zur befüllung kannst Du einfach einen kleinen Trichter nehmen und dann etwas Kraftstoff über den Zu-/Rücklauf eingießen. Über die Sensorseite solltest Du den Filter lieber nicht befüllen.
Die dritte Öffnung ist für die Entlüftung, beziehungsweise den Ablass von Kondenswasser gedacht.
Liebe Grüße
Hendrik
vom Ducatoschrauber
hallo ich bekomme meinen dieselfilter nicht mehr dicht schwarzer Behälter mit grünem deckel
können sie mir weiterhelfen habe neuen Einsatz mit neuem flachdichtring eingebaut und am Schraubstock per Hand festgezogen
Hallo Hermann,
hier wird der grüne obere Verschluss schief draufgedreht worden sein. Den bekommt man nie wieder dicht. Hier muss ein kompletter neuer Kraftstofffilter montiert werden (dieser hat dann auch den Filtereinsatz mit drin).
Gerne schicken wir Dir ein Angebot über die Augustin Group für den Filter. Bitte bei Interesse Kontaktdaten und Fahrgestellnummer an uns per Mail an info@ducatoschrauber.de schicken.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschrauber
hallo
danke für die info
schicke mir bitte ein Angebot mit bestell Infos danke im voraus
hermannbaueregger@gmail.com
fahrzeugnummer ZFA25000001361743
motortype F1AE0481N
Hallo Hermann,
danke für die Daten. Du bekommst ein Angebot über die Augustin Group.
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschrauber
Hallo Ihr Ducatoschrauber,
ich hake nochmal nach wegen meiner Anfrage vom 06.07.19:
Kompletter Filter oder Filtereinsatz?
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
mein Kollege müsste Dir eine E-Mail geschickt haben. Er hilft Dir gerne weiter.
Schöne Grüße
Guido
Team Ducatoschrauber
Hallo, ich habe ein Verständnisproblem: Kraftstofffilter oder Kraftstofffilter-Einsatz?
Ich habe einen “Ducato 150 Multijet”, Bj 2014, EZ 2015, km-Stand ca. 39000.
Muss ich nun den Kraftstofffilter-Einsatz oder den kompletten Kraftstofffilter tauschen?
Hallo Toni,
Obwohl ich neu bin, spreche ich Dich einfach mal so an, ich hoffe, das geht in Ordnung.
Ich bekomme an unserem Wohnklo Fiat Ducato 290; 2,4 Liter; 95 PS aus 1991 Turbodiesel den beschissenen Kraftstofffilter nicht entlüftet. Ich habe folgendes gemacht:
Vorvörderpumpe ausgetauscht; Rohre zum Tank geprüft; einige Schläuche ausgetauscht; Kraftstofffilter gebrückt, hat alles nix gebracht. Irgendwo zieht der Luft!!
Verbaut habe ich den Filter von Mann 842, ohne Heizung, habe ich ausgebaut.
Hast Du vielleicht noch eine Idee, an die ich nicht gedacht habe,
Danke
Jürgen
Hallo Jürgen,
hier bist Du ja bereits wirklich aktiv geworden. Es kann viele unterschiedliche Ursachen haben, aus denen dein Kraftstofffilter Luft zieht. Die Dinge, die Du nun unternommen hast, ergeben auf jeden Fall auch einen Sinn. Nun kann allerdings jede Leitung betroffen sein, die mit dem Filter zusammen hängt. Hast Du mal den Filter über den Zulauf neu befüllt? Hier ist es möglich, dass er beim letzten Wechsel nicht richtig oder überhaupt nicht befüllt wurde. Dann würde der Filter Luft ziehen und in das System leiten. Außerdem kann es sein, dass die Dichtung des alten Filters beim letzten Wechsel nicht entfernt wurde und daher die neue und die alte Dichtung aneinander drücken. Auch hier zieht der Kraftstofffilter dann Luft.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik vom Ducatoschrauber
Hallo
Wie ist das beim 2.8 idtd mit dem wechsel und welchen filter bräuchte ich ?
Sorry ducato230
ZFA23000005827087
Hallo Roger,
Du gehst im Prinzp so vor, wie bereits in unserem Beitrag beschrieben, denn viel hat sich hier in den letzten Jahren nicht geändert. Der Filter lässt sich einfach abschrauben. Hier musst Du nur darauf achten, das Du auch die alte Dichtung entfernst. Ansonsten drücken die alte Dichtung und die Neue des Filters gegeneinander und es sammelt sich Luft im Kraftstofffilter.
Folgend habe ich einmal einen Link aufgeführt, unter dem Du den passenden Filtereinsatz für dein Fahrzeug finden kannst.
Viele Liebe Grüße
Hendrik vom Ducatoschrauber
Dankeschön
Fehlt nur noch der link zum filter 🙂
Entschuldigung, der ist wohl untergegangen 🙂
Kraftstofffilter
Hallo,
welchen Kraftstoffilter benötige ich für den FIAT Ducato mit der Fahrgestellnummer ZFA25000002666010?
Viele Gruesse Michael
Hallo,
folgender Kraftstoffilter ist für Dich der Richtige – Kraftstoffilter
Schöne Grüße
Guido
vom Team Ducatoschrauber
..wie ist das Vorgehen bei einem 290er 2.5TD ’92???
Vorher entleeren (Sensor rausschrauben?)?
Filter vor Einbau füllen wie maximal geht?
Handfest anziehen oder mit Bandschlüssel nachhelfen?
Hallo Fritz,
eigentlich hast du schon alles genau richtig beschrieben. Genau so geht es.
Handfest anziehen reicht vollkommen aus.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Daaanke!
WK842 oder 842/2?
..sorry, mein letzter Betrag/Frage war etwas knapp!
Ich bin mir nicht ganz sicher ob eine Filterheizung verbaut ist und welcher Filter entsprechend verbaut sein muß.
Zwischen der alten Patrone und dem Filterterminal sitzt ein schwarzes Teil mit einem 2-poligen Anschluß. Ist dies die Filterheizung?
Verbaut war allerdings ein Filter mit 2 Dichtringen (MAPCO 63110)..die Patronen für Filter mit Heizung haben nach meinen Recherchen wohl aber nur eine (große) Dichtung.
Hallo Fritz,
kannste mir deine Fahrgestellnummer per E-Mail zukommen lassen?
Dann schaue ich mal nach.
Viele Grüße,
Tobi
Tobi, hab dir eine bebilderte Mail an info@ ducatoschrauber.de geschickt 😉
Hallo zusammen hier noch ein Tipp zuerst das Scheinwerfer Gehäuse ausbauen mit drei Schrauben, und nach der Montage die Zündung einschalten und mit der Entlüfterschraube am Filter oben mit einem kleinen Schlauch 4 mm Plastikschlauch auf die Entlüferschraube und in einen kleinen Behälter tropfen lassen so hat man kein Diesel im Motorraum.
Den Motor Starten und die Entlüfterschraube nochmals aufmachen.
So hab ich es gemacht.
Tschüss Rene
Hallo René,
das ist ein guter Hinweis. Vielen Dank dafür.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Viele Ducato 250- sowohl mit 2,3L als auch mit 3L- Motoren haben diese blöden Plastikfilter. Zwar sind deren Verschleißelemente billiger – aber dafür kann der Wechsel an verschiedenen Stellen undichtheiten nach sich ziehen – auch plötzlich viele Tkm später. Oder es bricht von diesem fragilen Plastikanschlußkram etwas weg.
Bitte geht auf diese Filter genauer ein!
– (Bericht wäre auper!)
– Hinweis: den davor liegenden Scheinwerfer ausbauen kostet zwar Zeit, aber die Gefahr von defekten Anschlüssen ist deutlich geringer, v.a. im Winter
– Wechsel: nur im Warmen (Winter-Liegenbleiber in Halle schleppen)
Gäbe es Umbaumöglichkeiten auf die neuen / oder alten Blechfiltereinheiten??? Bietet mal so einen Satz an, das lohnt sich!
Vielen Dank für so manche hilfreiche Beiträge!… Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
danke für deinen Kommentar. Du hast natürlich recht, dass es bei den Plastikfiltern mit dein Einsetzen zu Problemen kommen kann. In der Fiat Werkstatt wird es deswegen auch mit einer speziellen Zange gemacht. Wenn man nämlich beim Zuschrauben den Deckel verkantet, dann enstehen dabei leider Schäden, die den Kraftstoff irgendwann rauslaufen lässt. Ein Umbau oder Ähnliches ist leider nicht möglich, da die Anschlüsse ganz andere sind für den Sensor. Daher kann man so etwas auch nicht anbieten.
Tut mir leid, dass wir da nichts machen können.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hallo, ich bin neu hier. Mein Problem liegt darin, dass, wenn ich den Filter beim Fiat 244 abschrauben will, laufend Diesel nachläuft. Wie kann ich das stoppen? Gib mir bitte jemand Bescheid.
Vielen Dank.
Hallo,
danke für deinen Kommentar.
Das ist tatsächlich ungewöhnlich, wenn der Kraftstoff nachläuft, dann muss die Förderpumpe ja noch laufen und das tut sie nur bei eingeschalteten Motor.
Da würde ich tatsächlich einmal in die Werkstatt fahren.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Vielen Dank Tobi, ich habe den Zündschlüssel abgezogen und der Sprit lief weiter nach. ‘Ich habe dann den Filter wieder fest angezogen und das wars dann bisher. Vielleicht muss ich vorher irgend was abklemmen oder so. Gib mir bitte eine info.
Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo, probiere mal den Tankdeckel vorher abzunehmen. Es kann sein, dass zu viel Unterdruck herrscht und deswegen der Diesel nachläuft. Wenn du den Druck über den Tankdeckel einmal ablässt, sollte das nicht mehr passieren. Ansonsten müsstest du das in der Werkstatt überprüfen lassen. Viele Grüße, Tobi
Hallo Tobi, vielen Dank, erscheint mir logisch, werde dies ausprobieren.
Viele Grüße
Sehr gerne 🙂
Viele Grüße
Hallo habe ein Problem habe einen neuen Dieselfilter eingebaut in dem der Wassersensor nicht mehr rein passt ,das man auch ohne sensor fahren könnte ist anzunehmen habe jetzt aber das Problem das die Motorkontrollleuche aufleuchtet und sagt Fehler im Motorraum
kann man in löschem oder den Schalter überbrücken und vor allen wie
danke
mfG Robert
Hallo Robert,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Das hört sich für mich so an, als ob der falsche Dieselfilter verbaut wurde. Es gibt nämlich unterschiedliche, welche für kurze Sensoren und welche für lange Sensoren.
Dafür müsstest du mir aber am Besten mal deine Fahrgestellnummer, gerne per E-Mail, zukommen lassen, damit ich das überprüfen kann.
Überbrücken bzw. tot legen würde nicht funktionieren, da das Steuergerät dann noch mehr Fehler ausspucken würde.
Alternativ kannst du auch einmal zum Fiat-Händler fahren, die können dir das natürlich auch schnell machen und den richtigen Filter einbauen.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Welchen Dieselfilter brauche ich für die Fahrgestellnr. ZFA25000001985207?
Danke für eine schnelle Information.
Gruss,
Michael
Hallo Michael,
du bräuchtest diesen Kraftstoffilter:
https://augustin-group.de/p/kraftstofffilter-clean-filters-dnw1999-sensor-m-12-x-15-1830022-1820098
Alternativ gibt es den noch von Magneti Marelli oder von Fiat.
Magneti Marelli: https://augustin-group.de/p/kraftstofffilter-magneti-marelli-sensor-m-12-x-15-1830022-1820098mm
Fiat: https://augustin-group.de/p/kraftstofffilter-original-sensor-m-12-x-15-1830022-1820098oe
Du musst dir die Links einmal rauskopieren, leider sorgt die Software dafür, dass sie abgeschnitten werden…
Viele Grüße, Tobi
Hallo, ich habe ein Problem, wie löse ich die beiden Dieselschläuche am Dieselfiltergehäuse, ist ein schwarzes Kunststoffgehäuse. Sieht aus wie ein Renkverschluss, welches Werkzeug kann man hier nehmen?
Hallo Peter,
danke für deine Nachricht. Könntest du mir ein Foto senden an info@ducatoschrauber.de? Dann sehe ich mir die Anschlüsse einmal an.
So kann ich mir das gerade schwer vorstellen.
Das wäre super!
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Kommentare sind geschlossen.
Urheberrecht 2023 © Augustin Group GmbH & Co.KG
SELBER SCHRAUBEN?
Bei augustin-group.de findest du die passenden Teile! Sicher dir jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Code:
DUC10