Bremsscheiben so wie Bremsbeläge gehören zu den Bauteilen, die jeden Tag unter hoher Beanspruchung stehen und somit auch den meisten Verschleiß aufzeigen. Dadurch gehören sie zu den klassischen Verschleißteilen eines Fahrzeuges. Wir haben uns deswegen einmal dran gemacht die Bremsen unseres Ducato X250 auszutauschen und das Ganze für euch dokumentiert.
Wann sollten die Bremsen gewechselt werden?
- Bremsbeläge/klötze – in der Regel sind die Beläge heutzutage mit mechanischen oder elektronischen Verschleißanzeiger ausgestattet, die durch Leuchten am Armaturenbrett oder kreischende Geräuschen beim Bremsen auf einen Austausch hinweisen. Ansonsten gilt ab einer Dicke von unterhalb von 2 mm muss der Belag getauscht werden
- Bremsscheiben – kann viele Faktoren haben, zum Beispiel die Mindestdicke ist unterschritten, die Bremse wurde zu heiß, die Bremse weist Risse oder Riefen auf oder an den Scheiben sind starke Korrosionen zu erkennen
Es sind keine Verallgemeinerungen über die Haltbarkeit von Bremsbelägen oder Bremsscheiben möglich, da diese von Fahrzeugtyp, Materialqualität, Fahrweise und Pflegezustand abhängig sind.
Wichtiger Hinweis!
Bremsen gehören zu den sicherheitsrelevanten Systemen am Auto! Aufgrund dessen empfehlen wir den Wechsel nur vom Fachmann durchführen zu lassen. Auch wenn ein Wechsel in Eigenregie grundsätzlich erlaubt ist, können wir dieses Vorgehen nicht empfehlen, da schon kleinste Fehler zu Einschränkungen der Sicherheit im Straßenverkehr und deines Fahrzeugs führen können.
Weiterhin sind Bremsscheiben, Bremsbeläge oder Bremsbacken immer auf beiden Seiten einer Achse auszuwechseln!
Durch unterschiedliche Abnutzungen auf derselben Achse können beträchtliche Einschränkungen der Fahrsicherheit entstehen.
Wechsel der Bremsen
Für den Bremsenwechsel wird benötigt:
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
- 6er – Inbusschlüssel
- 14er – Inbusschlüssel
- 12er – Ringschlüssel
- 21er – Nuss oder Radkreuz
- Stahlbürste
- Stahlfeile
- Kolbenrücksteller oder Zange
Arbeitszeitaufwand:
ca. 1 – 2 Stunden
Ausbau der Bremsscheiben und Bremsbelägen:
Als erstes müssen die Reifen abmontiert werden. Hierfür ist eine Hebebühne von Vorteil. Falls diese nicht vorhanden ist, kann man das Auto auch mit Wagenhebern aufbocken. Dabei bitte nicht das Sichern des Fahrzeuges gegen Wegrollen vergessen. Nachdem das Fahrzeug aufgebockt ist, können die Räder entfernt werden. Das könnt ihr entweder mit einer 21er Nuss oder dem Radkreuz vornehmen.
Nach dem Entfernen habt ihr nun die Bremsscheibe mit dem Bremssattel vor euch in dem sich die Beläge befinden. Doch bevor wir zu denen kommen, muss die Verschleißanzeige der Bremsbeläge gelöst werden. Diese sitzt an der Hinterseite des Bremssattel (siehe Foto). Die könnt ihr ganz einfach herausnehmen.
Anschließend müssen die Staubschutzkappen abgenommen werden, um an die darunter liegenden Schrauben zu gelangen, die zum Lösen des Bremssattels dienen. Die Staubschutzkappen befinden sich, wie die Verschleißanzeige, auf der Hinterseite des Bremssattels und sind jeweils an dem oberen und unteren Ende zu finden.
Die darunterliegenden Schrauben könnt ihr mit einem 6er Inbusschlüßel lösen. Der Verschleißanzeiger muss, zum endgültigen Abnehmen des Sattels, durch die Mitte des Bremssattels gesteckt werden.
Hinter den so eben gelösten Schrauben befinden sich die Gleitbuchsen, die auf Gangbarkeit getestet werden müssen. Das macht ihr ganz einfach, in dem ihr prüft ob sich die Buchsen hin- und her bewegen lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir den Neukauf. Anderenfalls müssen die Buchsen abgeschliffen werden und mit Zylinderpaste eingeschmiert werden.
Nun können die Bremsbeläge nach außen abgenommen werden.
Anschließend werden die beiden Schrauben vom Bremssattelhalter mit einer 14er Inbusschlüssel gelöst und der Halter abgenommen.
Jetzt werden die zwei Fixierungsschrauben mit einem 12er Ringschlüssel gelöst um die alten Bremsscheiben abzunehmen. Sollten sich die Bremsscheiben nicht leicht lösen, keine grobe Gewalt ausüben. Am besten ist es dann, die Bremsscheiben mit Rostlöser zu behandeln und durch vorsichtiges Schlagen zu versuchen die Scheiben zu lösen.
Vorbereitung für den Einbau der neuen Bremsscheiben und Bremsbeläge
Nachdem die Fixierungsschrauben gelöst und die Bremsscheiben entfernt sind, wird die Radnabe mit einer Stahlbürste blank geputzt. Es dürfen keine Rostrückstände auf der Nabe zurück bleiben. Das ist wichtig, da die neue Scheibe ansonsten nicht mit der gesamten Fläche aufliegen kann und würde ansonsten schief auf der Radnabe sitzen.
Nun müssen wir ums um den Bremssattelhalter kümmern. Oben und unten an dem Sattel befinden sich sogenannte Leiterbleche, die wir mit einen Schlitzschraubendreher ganz einfach entfernen können. Oft verbiegen die Bleche dabei, so dass wir auch hier einen kompletten Austausch empfehlen.
Nach dem Entfernen werden die Auflageflächen der Leitbleche gründlich gereinigt.
Die Auflagefläche könnt ihr mit einer Flachpfeile ganz einfach säubern.
Nun die Keramikpaste auf die Radnabe auftragen.
Einbau der Bremsscheiben und Bremsbelägen
Bevor die Scheiben nun endgültig eingebaut werden, sollte unbedingt noch einmal verglichen werden, dass es auch die richtigen Bremsscheiben sind. Danach solltet ihr die Bremsscheiben leicht mit Bremsenreiniger reinigen.
Danach die Bremsscheiben auf die Radnabe setzen.
Und mit den beiden Fixierungsschraubene und einem 12er Ringschlüssel die Scheibe handfest anziehen.
Um ein frühzeitiges Rosten zu verhindern, sollte die Keramikpaste auch auf die Auflageflächen der Leitbleche am Bremssattelhalter aufgetragen werden.
Danach können die neuen Leiterbleche aufgesetzt werden. Man kann auch die alten Leiterbelche verwenden, jedoch müssen diese dann ebenfalls gereinigt werden. Dies ist nicht gerade einfach, da die Bleche oftmals verbiegen oder beschädigt werden. Daher haben wir uns gleich für ein Komplettset inklusive neuer Leiterbleche entschieden.
Nun kann der Bremssattelhalter wieder mit den Schrauben oben und unten angeschraubt werden.
Die alten Bremsbeläge werden kontrolliert, darauf erkennt man deutlich die Seite auf der die Kolben abgedrückt sind. Diese Seite kommt von den neuen Bremsbelägen nach innen.
Wenn ihr sicher seid, dass die Bremsbeläge richtig herum sind, könnt ihr diese in den Halter einsetzen.
Jetzt müssen wir die Kolben des Bremssattels zurückstellen. Dies wird mit einem sogenannten Kolbenrücksteller gemacht. Leider war dieser nicht verfügbar, deswegen haben wir es alternativ mit einer Zange gemacht. Hierbei bitte vorsichtig sein.
Tipp: Falls ihr das Rückstellen mit einer Zange vornehmen müsst, ist es sinnvoll eine Armaturenzange zu benutzen, da sich beim Zusammendrücken beide Zangen parallel zueinander bewegen. Das minimiert das Risiko die Kolben ausversehen zu verkanten.
Nachdem die Kolben zurückgedrückt wurden, wird der Verschleißanzeiger wieder durch die Mitte des Sattels geführt und verbunden. Danach kann die Bremszange wieder aufgesetzt und mit den beiden Schrauben befestigt werden. Hierbei darauf achten, dass die Schrauben immer mit der Hand eingedreht werden um eine Beschädigung des Gewindes zu verhindern. Anschließend werden die Staubschutzkappen wieder auf die Schrauben aufgesteckt.
Zum Schluss können die Räder wieder montiert werden. Dafür die Schrauben der Räder über Kreuz fest anziehen und mit einem Drehmomentschlüssel mit 180 Newton nachziehen.
Wichtig!
Nach einem Bremsenwechsel, muss die Bremse wieder auf Druck gebracht werden. Dafür tritt man das Bremspedal mehrmals langsam durch, bis der gewohnte Druck wieder da ist. Bitte achtet darauf nicht wie wild auf das Pedal zu treten, da sonst Schäden am Bremssystem entstehen können.
Diesen Punkt dürft ihr niemals vergessen, sonst gibt es beim Losfahren eine böse Überraschung!
Den Schraubern, die unsere Anleitung umsetzen wollen, empfehlen wir sich bezüglich einer Ersatzteileauswahl an die Augustin Group zu wenden.
41 comments on Bremsscheiben & Bremsbeläge wechseln – Ducato Typ X250
Moin,
ich habe heute angefangen, die Scheiben zu tauschen. Fahrerseite alles prima, ich musste nur alles sauber machen und alles war gängig. Beifahrerseite….Katastrophe, Bremssattelhalter, beide Haltebolzen abgeschert, die Hülsen komplett festgerostet.
Warum ist es so schwer, einen neuen Bremssattelhalter zu bekommen?
Ducato 250, Bj. 2009 3,0 d, 158 PS
Hallo Pille,
bitte teile uns Deine Fahrgestellnummer mit. Für ein Ersatzteileangebot benötigt die Augustin Group auch Deine Postanschrift.
Schöne Grüße
Guido
vom Ducatoschrauber
Zum entrosten bestens geeignet ist auch ein Drahtbürsten Aufsatz für die Flex.
Wirkungsvoll und schnell 😉
Sehr gute Anleitung,
Was noch zu beachten ist, es gibt verschieden breite Leiterbleche, je nachdem welche Bremsscheibe eingebaut ist.
Hängt wohl mit der Motorrisierung zusammen.
Wenn die falschen eingebaut wurden, kann das zu schleifgeräuschen führen.
Was mich noch iteresieren würde, was ist die Verschleisgrenze der Bremsscheibe?
Gruss Ralf
Hallo Ralf,
danke für Deinen Tipp.
Die Verschleisgrenze steht immer auf der neuen Bremsscheibe drauf, siehe hier: – https://www.ducatoschrauber.de/wp-content/uploads/2019/12/20191202_090536-scaled.jpg
Mit besten Grüßen
Guido
vom Ducatoschrauber
Danke für die Info!
Ich habe jetzt auch entdeckt das die Scheiben eine Verschleisgrenzanzeige haben. (zumindest die neuen von ATE) ab einer bestimmten Tiefe ist an einer Stelle am Aussen-Ø ein fläche angefrässt.
Sobald diese Tiefe erreicht ist, sieht es so aus als hätte die Scheibe eine einseitige Schlüsselfläche von
ca. 5 cm.
Was die hier gestellte Frage nach den Drehmomenten angeht.
Bei mir sind die Bremsbelaghalter mit M16x1,5 (14 Inbuss)
und die Bremskolbenschrauben M8x1,5 befestigt
M8x1,25 Vorspannkraft 18 Nm, Anzeihdrehmoment 27,3 Nm
M16x1,5 Vorspannkraft 85 Nm, Anzeihdrehmoment 244 Nm (Also nix mit eben mal die kleine Ratsche ansetzen!)
Wer sich nicht sicher ist was siene Bremsscheibe für eine Dicke hatte, kann sich bei belüfteten Bremsscheiben nach der Lüftungsschlitzbreite richten.
Bei Brembo, findet man eine genaue Zeichnung der Bremsscheibe:
https://www.bremboparts.com/europe/en/catalogue/fiat-ducato-platform-chassis-250-290-160-multijet-3-0-d/000057448-1
Einfach Scheibe Auswählen und “Technical drawing” auswählen.
Moin, leider ist für mich nicht ersichtlich welcher Bolzen oben oder unten eingesetzt wird. Einer der beiden hat eine Gummihülse am unteren Ende. Komt dieser nach oben oder nach untenbeim einbau? Für mich ist die Hinterachse relavant.
Toller Beitrag sonst.
Mein Anliegen hat sich dank fiat professionell geklärt.
Für alle die es noch vor sich haben, Bolzen mit gummi gehört nach unten
Bei meinem 250er waren die Scheiben vorne innen derart verrostet und deshalb unlösbar auf der Nabe fest das selbst mit Gewalt und Hitze nichts auszurichten war. Letztendlich habe ich Stückweise mit der Flex wie einen Kuchen die Scheibe bis auf die Nabe Stück für Stück runter geschnitten. Erst als ungefähr die hälfte der Scheibe weg war konnte die andere Hälfte mit dem Hammer von der Nabe runter geschlagen werden ….. die Nabe selber war ohne Rost. Dies soweit als Hinweis für euch
War bei mir genauso, ohne professionelle Hilfe hätte ich mich genau das nicht getraut, die Scheibe in Stücken runterzuflexen. Man muss nur aufpassen, dass der Flansch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Gewusst wie…
War bei mir auch ähnlich. Das Gehäuse der Bremsscheibe war innen sehr stark verrostet zu Nr der Rost derart aufgebläht dass der Flansch sozusagen im Rost eingeklemmt war. Auch ich habe die Scheibe an der Stelle an der die Bremsbeläge sitzen bis zum Flansch durchtrennt. Das und die dadurch entstandene Hitze haben ausgereicht dass ich die Scheibe herunterbekommen habe.
Hallo Tobi, vielen Dank für Deine Anleitung bezüglich Bremsscheiben ersetzen.
Hat alles super funktioniert und der TÜV hat auf dem Prüfstand nichts beanstandet.
Habe nur mal eine Frage zu einem wohl auch bekanntem Thema beim x250 Multjet.
Ich fahre seit ca. 30,000 Km mit einem Rasseln im Lastbetrieb ca. 1800 bis 2000 U/min. Das Rasseln ist bzw. kommt nicht vom AGR Steuerventiel welches oben am Blech mittig Motorraum angebracht ist. Es ist eben kein Surren sondern ein Rasseln bei Lastfahrten. Ich habe auch Hitzeschild, Auspuff usw. kontrolliert, alles i.O.
Ist es Tatsächlich das AGR welches beim Multijet 2010 mit 130 PS eine ganze Kühleinheit ist. Das Problem haben schon einige in Foren geschildert aber keiner hat die Tatsächliche Ursache genannt. Über eine kurze Mitteilung wúrde ich mich sehr freuen. Noch als Anmerkung, habe gerade eine Strecke von 5800 Km durch Norwegen zurückgelegt. Motor und der Lauf einwandfrei. Kein Ruckeln usw. nur bei Last wie Berge rauf dieses schnurren. Echt nervig! LG Mario
Die Anleitung ist fast perfekt.
Ich hatte einige Zeit nach dem Wechseln der Bremsbeläge ständig ein Quitschendes Geräusch.
Leider konnte ich keinen Hinweis auf die Ursache finden und bin in eine Werkstatt.
Die haben den fehler schnell gefunden.
Für den Fiat gibt es verschiedene Bremsscheiben, diese haben zwar alle den gleichen durchmesser aber verschiedene dicken.
Daher gibt es verschiedene Leitbleche (längen).
Die Bremsbeläge werden mit einem Standartleitblech ausgeliefert was nicht unbendingt das richtige sein muss (wie im meinem Fall).
Bei mir war es das Falsche, dadurch hat es gestreift was das Quitschende geräsch verursacht hat.
Also beim Wechsel die alten aufheben und die Länge genau mit den neuen vergleichen!
Schöne Anleitung!
Einige Anmerkungen:
– Viele Bremsenhersteller verbieten das Abschleifen der Gleitstifte. Sollte es hier Korosion geben, sollten die ausgetauscht werden.
– Es wäre sinnvoll, in der Anleitung gleich die Drehmomente anzugeben. Der Hinweis mit dem PDF ist nett, aber warum nicht zusammentun, was zusammengehört. Für die Radschrauben sind die ja auch genannt (die angebenenen 180 Nm sind allerdings für die 16″ Felgen, für 15″ sinds 160 Nm).
Gruß aus Schweden!
Perfekte Anleitung! Besten Dank dafür. Nur eine Frage ist aufgekommen: wie setzt man denn die “Bremsbelag prüfen ” – Meldung im Tacho zurück?
Besten Dank im Voraus für die Info 🙂
Niemand einen Tipp? Habe zwischenzeitlich die Verschleißsensoren gebrüft, alles bestens. Aber die Meldung “Bremsbelag prüfen” erscheint nach wie vor…
Hallo Tommy,
die Meldung muss in einer Werkstatt zurückgestellt werden. Die meisten machen es als Service sogar kostenlos.
Ich würde dir empfehlen bei einer Fiat Werkstatt in deiner Nähe mal vorbeizufahren.
Viele Grüße,
Tobi
Besten Dank für die Info, Tobi. Ich hatte zwischenzeitlich schon nach einem Diagnoseinterface inkl. Software gesucht um selbst Fehler auslesen zu können und eben diese Meldung zurücksetzen zu können, aber da scheint es auch nicht so einfach zu sein etwas passendes wie z.B. für VW oder BMW zu finden.
Viele Grüße
Tommy
Hallo Tommy,
sehr gerne.
Du kannst mal hier anfragen: https://www.duonix.de/produkte/fiat-alfa.
Ich bin mir leider nicht ganz sicher, ob die auch die Meldung löschen können.
Aber nachfragen kostet ja nichts.
Viele Grüße,
Tobi
Hab schon an anderen KFZ die Bremsen bearbeitet, aber diese Anleitung war mir sehr willkommen lieber Tobi, auch die Zusätze der Kollegen ! Gehe jetzt gerne an die Arbeit bei meinem 2002er Ducato 15 (Dethleffs).
Viele Grüße !
Hallo Gerhard,
vielen Dank und ganz viel Spaß beim Austausch. 🙂
Viele Grüße,
Tobi
Hallo,
vielen Dank für die tolle Anleitung.
gibt es einen Trick um die Nachstellung der Handbremse zu lockern?
Bin weder durch die Löcher der Radschrauben noch von hinten gut rangekommen, und trotz Lockerung bis zum Anschlag ging die Scheibe / Trommel nicht runter.
Wie macht ihr das?
Danke,
Andi
Hallo Andi,
danke für deine Nachricht.
Also da könnten die Bremsbacken eventuell festsitzen.
Das heißt mit einem Hammer gegen die Trommel schlagen, bis sich die Bremsbacken lösen.
Das Handbremsseil könnte auch defekt sein. Ist schwierig so aus der Ferne zu sagen.
Du könntest das Handbremsseil mal versuchen an der Umlenkung zu lösen, um mal darauf zu schauen.
Viele Grüße,
Tobi
Hallo Tobi,
danke für die Antwort.
Das Handbremsseil hatte ich bereits ausgehängt. Mit dem Kunststoffhammer und ordentlichen Schlägen habe ich auch versucht die Backen etwas lockerer zu bekommen. Beim Versuch die Trommel von den Backen zu bekommen hat sich diese nach wenigen mm so mit den Backen verkantet, dass dann gar nichts mehr ging. Daher unter Drehung und viel Gefühl versucht das Ganze ohne zu verkanten runter zu kriegen….leider ohne Erfolg. Bei meinen VW ist hinten im Blech ein Loch, durch welches das Zahnritzel der automatischen Nachstellung gelockert werden kann.
Letzen Endes habe ich es mit Gewalt dann doch geschafft, richtig erscheint mir das aber nicht….falls also jmd. noch Tips für das nächste Mal hat wäre ich dankbar, man lernt ja nie aus….
Grüße
Hallo Tobi,
dank Ihrer ausführlichen Anleitung habe ich mich an die Beseitigung der Fehler-meldung “Bremsbelagverschleiss” gemacht. Die obere Schraube des Bremsschei-
benträgers ließ sich nur sehr schwer lösen. Fiat hatte die Abdeckkappe vergessen, da-durch konnte sich der Bremsscheibenträger nicht mehr bewegen (Buchse fest gegam-melt) und der Belag war bis auf den Kupferdraht runter. Die Buchse habe ich mit Rostlöser und Gewalt (Hammer) rausgeschlagen. Die Buchse mit der Drahtbürste gereinigt, sieht wieder wie neu aus, Die Führung mit feinstem Schleifpapier bearbeitet. Die Buchse gleitet jetzt wieder einwandfrei, natürlich gefettet. Warte jetzt auf die neuen Beläge um Fertig zustellen. Tipp an Andere mal nach der Bremsanlage schauen, auch wenn noch keine 80- oder 90 000 Km gefahren sind.
Viele Grüße und weiter so
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
ich sage danke für deinen Kommentar. Es freut mich sehr, dass die Anleitung dir dabei helfen konnte. Hört sich danach an, dass du dort ein wenig Schweiß reinstecken musstest. Ich wünsche dir viel Spaß beim Fertigstellen und dann wieder eine sichere Fahrt!
Viele Grüße,
Tobi
Hallo Tobi,
SUPER Beschreibunge!!
Frage, ist das ein Schreibfehler der Werkzeuge Stahlpfeile soll doch sicher Stahlfeile hießen?
Vielen lieben Dank! 🙂
Du hast vollkommen recht. Stahlpfeile sind in diesem Fall vermutlich nicht so hilfreich… 😀
Habe es korrigiert. Dankeschön!
Gruß Tobi
Hallo Tobi
Super Beitrag, ich habe eine frage betreffend der Radlager. Ich habe ein Wohnmobil Hymer auf Fiat Ducato 250 er JG 2008 mit 170000 KM. Nun habe ich mir neue Bremsbelage und Scheiben bestellt für vorne und hinten. Wenn man schon die Scheiben und Beläge wechselt. würde es Sinn machen, gleich die Radlager mit zu ersetzen? Wenn ja, hast Du da auch eine Anleitung und ist dies ohne Spezial Werkzeug realisierbar?
Besten Dank für baldige Antwort.
Paul
Hallo Paul,
dankeschön :). Es macht auf jeden Fall Sinn es in einem Abwasch zu machen, aber auch nur wenn die Radlager wirklich nicht mehr gut sind. Sonst würde ich die noch nicht austauschen. Da würde ich mich dann auf die Bremsen beschränken.
Eine Anleitung gibt es bis dato leider nicht, kommt aber auf die To-Do Liste. Ich würde es dir auf jeden Fall nicht empfehlen es ohne ordentliches Werkzeug zu machen, weil du musst zum Beispiel nachher das Lager dein reinpressen und solche Geschichten. Natürlich geht das immer irgendwie alles, aber ich kann es nicht guten Gewissens empfehlen. Da würde ich dann auf die Werkstatt verweisen.
Beste Grüße, Tobi
Mit wie viel Nm werden die 4 Stück Schrauben vom Bremssattel angezogen ?
Netten Gruß Wonna
Hallo Wonna,
such mal bei Google nach “bremssattel nm ducato 250”. Der Eintrag von ducatoforum-wohnmobile.de hat ne schöne PDF mit den Drehmomenten. Angaben natürlich ohne Gewähr.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Habe das so gemacht wie beschrieben,hat suber geklappt.
Nur ein schreibfehler habt Ihr das hätte was bei mir dadurch nicht geklappt.
Unter dem Bild schreibt Ihr mit einer 14 Nuss ,aber Ihr meint 14 Imbuss zum
Glück hatte ich ein 14 Imbuss noch in der Werkstatt gefunden.
Hallo Klaus,
danke für deinen Hinweis! Du hast recht, ich habe die Stelle dementsprechend korrigiert.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Hallo zusammen,
habe nach deiner Anleitung gearbeitet und hat super geklappt.
Dei gesparten 650.-€ habe ich dann in der Bretagne gelassen.
Die Bremskolben habe ich mit einer Schraubzwinge zurückgedrückt.
Dabei ist Bremsflüssigkeit aus dem Behälter gedrückt worden.
Sollte man vieleicht vorher absaugen und danach wieder auffüllen.
Denke die Vorgehensweise bei den Hinterräder ist identisch.
Danke und macht weiter so.
Freundlichste Grüße
Hallo,
vielen Dank und ich hoffe du hattest einen angenehmen Urlaub in der Bretagne! 🙂
Das die Bremsflüssigkeit herausgedrückt wird, kann eigentlich nur passieren, wenn mal Flüssigkeit nachgefüllt wurde als die Bremskolben nicht zurückgestellt waren.
Jetzt als du die Kolben dann zurückgedrückt hast, presst du die überflüssige Flüssigkeit natürlich raus.
Daher solltest du jetzt die ausreichende Menge an Bremsflüssigkeit im System haben.
Bei den Hinterrädern kann es je nach Modell sein, dass du die Kolben drehen und drücken musst. Da hilft dann ein Bremskolbenrücksteller.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Super erklärt,
hätte ich das früher gesehen, wäre ich jetzt nicht um 200,–€ ärmer 😀 Nur Bremsbläge vorne, plus aus- und einbauen 255,– Euronen.
Super Artikel, ist ein guter Anfang zum Thema Bremsen am Ducato, im Netz findet man sonst nicht viele Informationen. Interessanter bzw. schwieriger gestaltete sich bei mir die Demontage der hinteren Bremsscheiben bei meinem 250 Maxi. Ohne Zerlegen der kompletten Handbremse hätte ich die Bremsscheiben nicht herunterbekommen. Bei der Gelegenheit wurde die Handbremse gleich mit erneuert. Am besten die Radnabe demontieren, dann kann man die Bremsscheibe inkl. Handbremse abnehmen.
Eine Frage zum Thema Handbremse: ich bemerkte nach dem Tausch der Handbremsbeläge eine Erwärmung der hinteren Bremsscheiben auch nach kurzen Fahrten von wenigen Kilometern. Die Einstellschrauben habe ich bereits bis zum Anschlag verkürzt, sodass die Bremsbacken möglichst viel Spiel in der Trommel haben sollten.
Hallo Peter,
erst einmal vielen dank für deinen Kommentar und es tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte.
Eigentlich braucht man nicht die komplette Handbremse für den Wechsel ausbauen, man dreht dafür den Nachsteller der Handbremse einmal ganz zurück und so bekommt die Bremsen eigentlich lose.
Aber natürlich gibt es auch dabei manchmal Schwierigkeiten.
Zu dem Thema Erwärmung der Bremsen. Das ist leider nicht ganz so einfach. Eine Erwärmung der Bremse ist grundsätzlich erstmal normal, da beim Bremsen einfach Wärme entsteht.
Ist die Erwärmung ungewöhnlich hoch, kann das mehrere Faktoren haben.
Zum Beispiel, wenn die Bremsbeläge nicht richtig eingebaut worden sind, die Bremskolben fest sind, die Bremsen einfach zu stark eingestellt sind, so dass sie immer anliegen oder der Nachsteller der Handbremse nicht richtig eingestellt wurde.
Am besten sollte man erstmal prüfen, ob das Rad freigängig läuft. Daran kann man meistens schon feststellen, ob das Rad irgendwie blockiert.
Ich hoffe, dass ich dir dadurch ein wenig weiterhelfen kann.
Viele Grüße,
Tobi vom Ducatoschrauber
Klasse Arbeit, sehr sauber und toll erklärt und bebildert.
Vielen Dank.
Hallo Bernd S.,
vielen Dank für das Lob. Freut mich wenn Dir der Artikel gefallen hat.
Viele Grüße
Manu
Kommentare sind geschlossen.
Urheberrecht 2023 © Augustin Group GmbH & Co.KG
SELBER SCHRAUBEN?
Bei augustin-group.de findest du die passenden Teile! Sicher dir jetzt 10% Neukunden-Rabatt mit dem Code:
DUC10